Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 23
  • Projektergebnisse zu Kunst am Campus

Projektergebnisse zu Kunst am Campus

“Ohne Titel” von Alf Lechner, 1978

Konzept und Umsetzung: Susanne Staudinger
Zielgruppe: Studierende & alle Kunstinteressierten

Copyright: Alf Lechner Stiftung. Abrufbar unter: https://www.lechner-museum.de/daten/objektbilder/4275.JPG, letzter Zugriff am: 24.02.2022.

Form follows…

Die Bildhauerkunst der Gegenwart versucht handwerkliche Traditionen zu überwinden. Mit dem Beginn der Moderne gewinnt die Formensprache an Bedeutung.

Außen- und Innenform, Material und Raum erhalten einen eigenen ästhetischen Wert. Durch die geometischen Formen soll die Wahrnehmung sensibilisiert oder irritiert werden, dabei sollen spezifische ästhetische Raumfahrungen gemacht werden. Was verbindet die Skulptur mit der Rolle der Universität? Welche Eigenschaften ähneln sich?

Die Form und du!

Versuche dich in der folgenden Aufgabe selbst an einer Komposition für Lechners Modell. Gestalte zwei Entwürfe in der linken oberen Ecke und in der rechten unteren.

Alf Lechner

Der Künstler Alf Lechner ist 1925 in München geboren und 2017 in Obereichstätt verstorben. Von 1950 bis 1960 war er als Maler, Grafiker, Industriedesigner, Lichttechniker und Stahlverarbeiter tätig. Im Jahr 2000 bekam Lechner in Ingolstadt ein eigenes Museum, in dem ein Großteil seiner Kunst ausgestellt wird.

„Die Ausstrahlung eines Kunstwerks liegt im Anblick des Gedachten, nicht des Gemachten.”

Copyright: McLaughlin Gallery. Abrufbar unter: https://www.mclaughlingalerie.com/media/pages/kuenstler/alf-lechner/biographie/476904784-1601832615/alflechner_portrait01_org.jpg, letzter Zugriff am: 24.02.2022

Spielerische Materialität – Ohne Titel, 1978

Lechner hat aus geometrischen Grundformen reduzierte Stahlplastiken geschaffen. Seine Skulptur der Augsburger Dreiecke ist eine Schweißkonstruktion mit quadratischer Bodenplatte. Bestehend aus zwei gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecksformen, jeweils liegend und stehend, die zusammen einen Quadratkörper bilden.
Ergänzt wird diese Skulptur durch eine Reihe grafischer Darstellungen von weiteren möglichen Anordnungen der Körper, die durch ihre Prägnanz und Nüchternheit zu einer Auseinandersetzung zum kreativen Umdenken anregen.

Mein Name ist Susanne Staudinger und ich studiere im 5. Semester Kunst auf Lehramt. An dem Werk “Ohne Titel” von Alf Lechner fasziniert mich, dass auch in einer einfachen Form und Komposition viel Komplexität stecken kann.

Weiteres zum Kunstwerk auf den Seiten der Universität Augsburg: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/lechner/#Lechner


Quellen

  • Über Alf Lechner, ALF LECHNER STIFTUNG (https://www.lechner-museum.de/Lechner-Stiftung/de/Ueber-Alf-Lechner.php)

Bildquellen

  • https://www.lechner-museum.de/daten/objektbilder/4275.JPG
  • https://www.lechner-museum.de/Werkverwaltung/detail.php?typ=Skulptur&Werkgruppe=17&setIndex=4275
  • https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/lechner/#Lechner
  • https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/constanze-kirchner/
  • https://www.mclaughlingalerie.com/media/pages/kuenstler/alf-lechner/biographie/476904784-1601832615/alflechner_portrait01_org.jpg
“Mann und Frau sich gegenübersitzend” von Lothar Fischer, 1983
Vorheriges
“Promenade” von Benoît Tremsal, 2012
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.