Zum Inhalt springen (Enter drücken)
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Angebote
    • Präsenz
      • Digi:Space
      • Technologien
    • Evaluation
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Anwendungen
    • Digitale Sprechstunde/ Coffeebreak
  • Organisation
    • Allgemeines
    • Mitarbeitende
    • Projekte
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
    • Forschung
    • Anträge
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Impulse
    • Theorie
      • KI-Systeme wie ChatGPT in der Hochschullehre (FAQ)
      • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
    • Praxis
      • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
      • Die senseBox im MINT-Unterricht
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Blog
08215983150team@digillab.uni-augsburg.de
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

Telefonnummer 08215983150
E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de
  • Angebote
    • Präsenz
      • Digi:Space
      • Technologien
    • Evaluation
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Anwendungen
    • Digitale Sprechstunde/ Coffeebreak
  • Organisation
    • Allgemeines
    • Mitarbeitende
    • Projekte
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
    • Forschung
    • Anträge
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Impulse
    • Theorie
      • KI-Systeme wie ChatGPT in der Hochschullehre (FAQ)
      • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
    • Praxis
      • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
      • Die senseBox im MINT-Unterricht
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Blog
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 21/22
  • Projektergebnisse zu Kunst am Campus

Projektergebnisse zu Kunst am Campus

“Flying Man / I Dream I Could Fly” von Jonathan Borofsky, 1985

Konzept und Umsetzung: Odile Langhammer
Zielgruppe: Studierende & alle Kunstinteressierten

Copyright: Universität Augsburg. Jonathan Borofsky “Flying Man/ I Dream I Could Fly”, um 1985 installiert. Abrufbar unter: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/borofsky/, letzter Zugriff am: 24.02.2022.

Im Jura Gebäude der Universität Augsburg findet sich der “Flying Man” von Jonathan Borofsky. Was hat sich der Künstler dabei gedacht, wer ist der Künstler und was hat er sonst für Werke geschaffen? Das kannst du im Folgenden herausfinden!

Fliegend oder Fallend?

Haben wir es mit einem aufsteigenden und immer höher treibenden jungen Mann zu tun, oder fällt er gerade in Untiefen?

Copyright: Universität Augsburg. Jonathan Borofsky “Flying Man/ I Dream I Could Fly”, um 1985 installiert. Abrufbar unter: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/borofsky/, letzter Zugriff am: 24.02.2022.

Flügel verleihen

Aufsteigen in den Himmel, seine Träume leben und mit dem angeeigneten Wissen weiter kommen. Aspekte, die zu einer Universität gehören. Sie sollte ihren Studenten das Handwerkszeug für ein berufliches Leben geben. Wissen, Methoden und Sozialkompetenzen. Es werden Flügel verliehen, sodass die jungen Menschen in ein Leben voller Tatkraft abheben und fliegen können.

Copyright: Universität Augsburg. Jonathan Borofsky “Flying Man/ I Dream I Could Fly”, um 1985 installiert. Abrufbar unter: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/borofsky/, letzter Zugriff am: 24.02.2022.

Jonathan Borofsky

Wer ist der Künstler? Und womit beschäftigt er sich?

Man Walking To The Sky

Jonathan Borofsky hat neben dem “Flying Man” noch weitere Werke geschaffen. Zum Beispiel den “Man Walking To The Sky”.

Copyright: TERTIA GmbH. Abrufbar unter: https://www.tertia.de/header_kassel, letzter Zugriff am: 24.02.2022.

Wir wollen uns sein Werk “Man Walking To The Sky” näher anschauen und es in Bezug setzen zu unserem “Flying Man”. In dem Video wird sich der “Man Walking To The Sky” selbst einmal vorstellen – schau doch mal rein!

Jonathan Borofsky ist ein Künstler, der in seinen Werken Formen und Figuren darstellt. Bekannt wurde er durch das Umsetzen dieser in monumentale Größe. Bei vielen seiner Figuren erkennt man eine gewisse Ähnlichkeit. Auch in der Thematik der Werke lassen sich Ähnlichkeiten erkennen. So auch zwischen dem “Man Walking To The Sky” in Kassel und dem “Flying Man” an der Universität Augsburg. Auch in anderen deutschen Städten lassen sich Figuren von ihm finden. Vielleicht läufst du ja mal einer über den Weg.

Mein Name ist Odile Langhammer, ich bin 24 Jahre alt und studiere Kunstpädagogik mit Nebenfach Erziehungswissenschaft im siebten Semester. Das Werk von Jonathan Borofsky hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da ich den Künstler durch seine Werke in Kassel und Frankfurt bereits kannte und zuvor nicht wusste, dass ebenfalls ein Werk von ihm an unserer Universität zu finden ist.

Weiteres zum Kunstwerk auf den Seiten der Universität Augsburg: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/borofsky/


Quellen

  • https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/man-walking-to-the-sky-himmelsstuermer.php
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Man_walking_to_the_sky
  • https://www.borofsky.com/
  • https://miro.medium.com/max/4000/1*4tozYnu7EJkaQu9IG_6fpQ.jpeg

Musik

  • Pachyderm – Happy Song (instrumental)
“Landschaft” von Andreas Bindl, 1984
Vorheriges
“Promises” von Jim Avignon, 1994
Nächstes

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse team@digillab.uni-augsburg.de kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright ©2023 DigiLLab. University Zone | Entwickelt von Rara Theme. Präsentiert von WordPress.