Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 23
  • Projektergebnisse zu Kunst am Campus

Projektergebnisse zu Kunst am Campus

“Pip” und “Tulip” von Robert Kessler, 2008 und 2009

Konzept und Umsetzung: Julie Seyler
Zielgruppe: Jugendliche & alle Kunstinteressierten

Unter den 30 Werken der Kunst am Campus sind ebenfalls zwei Werke des zeitgenössischen international agierenden Künstlers Robert Kessler zu sehen. Beide Werke befinden sich im bzw. vor dem Gebäude des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer der Uni Augsburg (ZWW), mit dem die Werke auch in Relation stehen.

Die Werke

Robert Kessler setzt seine außergewöhnliche soziale Haltung und menschliche Güte in kinetische Kunst um und verbindet diese mit der Architektur.

Bei den beiden Werken handelt es sich einmal um “Pip (2008)” und um “Tulip (2009)”, die zum ZWW-Gebäude gehören. Pip besteht aus zwei spitz zulaufenden Röhren und Tulip ist ein Tulpenblatt mit einem Ei in der Mitte, welches als Lichtquelle dient. Bei beiden Werken handelt es sich einerseits um eine technische Lösung, andererseits um Kunst. Die Rede ist hier von einer Verschmelzung von Kunst und Architektur, weil es auf der einen Seite so wirkt, als gehöre es zum Gebäude und es auf der anderen Seite technisch mit dem Gebäude verbunden ist.
Diese Werke selbst, sowie das Material welches er benutzt, sind Kesslers Grundidee für das „Ringen um Erfolg“.

Wo befinden sich die Werke von Robert Kessler?

Die „Pip“ besteht aus zwei Röhren und davon befindet sich jeweils ein Kunstobjekt vor dem östlichen und eins vor dem westlichen Eingang des ZWW. Die „Tulip“ schwebt dagegen im Lichthof (Management Center) des ZWW.

Mein Name ist Julie Seyler, ich bin 22 Jahre alt und studiere Kunstpädagogik mit Nebenfach Erziehungswissenschaft im fünften Semester. Ich habe mich für diese Kunstwerke entschieden, weil ich die Verbindung von ihnen zu dem Gebäude, zu dem sie gehören, interessiert hat und ich mehr darüber erfahren wollte.

Weitere Informationen

  • „Pip“ (2008), Zweiteiliges kinetisches Objekt, Frischluftansaugrohre aus Kohlefaser, Länge 6,25 x Durchmesser ca. 0,65 m.
  • „Tulip“ (2009), Lichtobjekt aus lackiertem Stahl, Eikörper Duranglas. Beleuchtung: 2 x 150 W HQ Leuchtmittel, Länge 1,90 x 1,00 x 1,30 m.

Quellen

  • https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/kessler1/
  • https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/kessler2/
  • JBlanked (2017): Smooth. Abrufbar unter: https://freemusicarchive.org/music/J_Blanked_On_This_Beat/Chill_Vibes/smoooooth
  • https://robert-kessler.de/index.php?id=2

Weiteres zu den Kunstwerken auf den Seiten der Universität Augsburg: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/kessler1/ sowie https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/musik-kultur/kunstamcampus1/kessler2/

“Promises” von Jim Avignon, 1994
Vorheriges
“Spiegel in der Kunstgeschichte” von Katharina Leitl, 2023
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.