Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 20/21
  • A 04: Digitale Lehrmittel als Open Educational Ressources für die Hochschullehre nutzen und herstellen

A 04: Digitale Lehrmittel als Open Educational Ressources für die Hochschullehre nutzen und herstellen

Was sind OER?

„Einfach ausgedrückt steht der Begriff Open Educational Resources (OER) für jegliche Bildungsressourcen (einschließlich Lehrplänen, Kursmaterialien, Lehrbüchern, Streaming-Videos, Multimedia-Anwendungen, Podcasts sowie jegliches weitere Material, welches zu Lehr- und Lernzwecken entwickelt wurde), die Lehrenden und Lernenden frei zur Verfügung stehen, ohne dass diese für die Verwendung Nutzungs- oder Lizenzgebühren zahlen müssten.” (Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2013, S. 6).

„Was sind OER?“ by OERinForm | oer.amh-ev.de | Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | https://www.youtube.com/watch?v=dpjrmx513wk

OER können sowohl analog als auch digital sein. Ihre Verankerung erfolgt im Kontext des Lehrens, Lernens und Forschens. Es handelt sich somit allgemein um frei zugängliche Materialien, die gemeinfrei sind oder einer öffentlichen Lizenz, wie der Creative Commons (CC) – Lizenz [1], unterliegen. Ein solches Lizenzierungsverfahren beinhaltet den uneingeschränkten beziehungsweise geringfügig eingeschränkten kostenfreien Zugang, als auch die Bearbeitung, Verbreitung und Nutzung durch Dritte. Der Ersteller bestimmt, welche Nutzungsrechte im weiteren Verlauf gelten. Dieser offene Bezugsrahmen respektiert das deutsche Urheberrecht und die Urheberschaft gemäß internationaler Abkommen (vgl. ebd., S. 6; vgl. Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2017, 1. Absatz).

Der wesentliche Unterschied zwischen freien Bildungsmaterialien und anderen beruht auf der Lizenz. Deshalb können OER ohne die explizite Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers weiter verwendet oder bearbeitet werden. Versionsinformationen stellen eine Möglichkeit der Transparenz dar, um Änderungen nachzuvollziehen oder den Urheber zu erkennen (vgl. Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2013, S. 7).

Präsentation zur Einführung in OER als PDF-Dokument: oer_amh.pdf

Fußnoten:

[1] Die Webseite ist abrufbar unter: https://de.creativecommons.org/index.php/was-ist-cc/

Literatur:

  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2017). Open Educational Resources. Abrufbar unter: http://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources.html, zuletzt abgerufen am: 14.02.2018.
  • Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2013). Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. Bearbeitete Übersetzung von: Neil Butcher (2011): A basic Guide to Open Educational Resources (OER). Commonwealth of Learning und UNESCO. Abrufbar unter: http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/Was_sind_OER__cc.pdf, zuletzt abgerufen am: 14.02.2018.

 

Was sind OER?  von Vincent Dusanek für OERinForm, 2018. Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Kursbeschreibung
Vorheriges
Vorteile & Potentiale
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.