Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 20/21
  • A 04: Digitale Lehrmittel als Open Educational Ressources für die Hochschullehre nutzen und herstellen

A 04: Digitale Lehrmittel als Open Educational Ressources für die Hochschullehre nutzen und herstellen

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Bedeutung und Potentiale von Open Educational Resources für die Gestaltung von Hochschullehre. Es werden Prinzipien, Technologien und Ressourcen zur rechtssicheren Nutzung und Erstellung vorgestellt.

Überblick

  • Open Educational Resources in der Hochschullehre – Prinzipien, Potenziale und Hürden
  • Lizenzmodelle (insbesondere CreativeCommons) und Distributionskanäle
  • Rechtssichere Verwendung und Erstellung digitaler Lehr-Lernmittel
  • Nutzbare Ressourcen / Repositorien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmittel
  • Eigene beispielhafte Erstellung eines OER für die eigene Lehre
  • Reflexion in Bezug auf die Qualitätsentwicklung von Hochschullehre

Ziele

  • Nutzung und Erstellung digitaler Open Educational Resources für die eigene Lehre
  • Berücksichtigung notwendiger rechtliche Aspekte
  • Effiziente Strategien zur Erstellung (Technologie, Tools, Content, etc.) und Verbreitung von OER (Plattformen, Metadaten, etc.)
  • Identifikation der Bedeutung von Nutzung und Weitergabe erkennen von OER für die kooperative Weiterentwicklung von Lehre

Die digitale Veranstaltung auf diesen Seiten dient dazu, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, auf Informationen der Thematik dauerhaft zuzugreifen.

Lizenzhinweis

Die Ergebnisse des Kurses stehen unter einer Creative Commons Lizenz und sind als öffentliche Bildungsressource zur Weiterverwendung gekennzeichnet. Dies geschieht in der Hoffnung, Interessierten Anregungen zur digitalen Anreicherung Ihrer Lehre zu bieten sowie selbst von den Impulsen der Lesenden zu profitieren.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk ist – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/). Nennung gemäß der TULLU-Regel bitte wie folgt: Digitale Lehrmittel als Open Educational Ressources für die Hochschullehre nutzen und herstellen von Vincent Dusanek und Carl-Christian Fey für DigiLLab, 2020. Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Was sind OER?
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.