3. Werte und Weltanschauungen
Werte fußen sowohl auf generischen, als auch individuellen Weltanschauungen. Was das genau bedeutet und wie man Weltanschauungen analysieren kann, erfahren Sie in dieser Kurseinheit.
Bitte sehen Sie sich zunächst die nachfolgende interaktive Videolektion an. An manchen Stellen werden Sie darin zum Handeln aufgefordert oder finden zusätzliche Materialien verlinkt. Das Video stoppt dann ggf. automatisch. Sie können die Lektion jederzeit durch einen erneuten Klick auf den Play-Button wieder starten.
Tipps: Mit dem “Bookmarks-Menü” rechts neben dem Play-Button in der Navigationsleiste dieses interaktiven H5P-Videos haben Sie die Möglichkeit, sich zielgerichtet durch die Aufnahme zu bewegen und nur einzelne Abschnitte, die Sie ansehen oder wiederholen möchten, direkt anzusteuern. Sie können über den Button links neben der Lautstärkeregelung auch die Abspielgeschwindigkeit des Videos anpassen.
Hinweis: Bei der nachfolgenden Datei handelt es sich um ein via H5P integriertes Youtube-Video. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
Wenn Sie überprüfen möchten, ob Sie die Inhalte der Lektion gut durchdrungen haben, laden wir Sie dazu ein, das nachfolgende Quiz zu absolvieren:
Gesamtliteraturverzeichnis zum Kurs: Dynamische Link-/Literaturliste zum Thema “Werteorientierte Medienbildung”
Wie kann man nun im Zeitalter der Digitalität überzeugend mit Werten argumentieren? Darum geht es in der nächsten Lektion.