2. Was sind meine Werte?
Den eigenen Werten auf die Spur kommen
Was ist mir persönlich in den verschiedenen Kontexten meines Lebens (Schule/Beruf, Beziehung, Freundschaften, Gesellschaft/Politik, Umgang mit Medien etc.) wichtig?
Würde man diese Frage an verschiedene Personen der Schulgemeinschaft richten, bekäme man mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht immer authentische und reflektierte, sondern oft auch ausweichende, pauschale oder vermeintlich sozial erwünschte Antworten.
Woran liegt das? Fehlt “Vertrauen”? Ist der Wert “Anerkennung” für die Person so zentral, dass sie Ihnen gegenüber ihre authentische Werthaltung verschweigt? Oder wurden bestimmte Werte im Zuge der bewussten oder unbewussten Wertevermittlung durch das (familiäre, soziale und mediale) Umfeld einfach unhinterfragt oder vielleicht auch unbewusst übernommen, d.h. hat die Person bisher gar nicht die Kompetenz erworben, differenziert zu antworten?
Welche Möglichkeiten habe ich, um meine eigenen, tatsächlich handlungsleitenden Werte herauszufinden? Zwei Methodenarten möchten wir Ihnen hier zum Einstieg kurz vorstellen, die Sie sowohl für sich selbst, als auch mit (anderen) Lernenden gemeinsam durchführen können:
2. Wertekarten, Tests und -spiele
Gesamtliteraturverzeichnis zum Kurs: Dynamische Link-/Literaturliste zum Thema “Werteorientierte Medienbildung”
Jede Auseinandersetzung mit Werten unterstützt uns darüber hinaus dabei, auch unsere eigenen Werthaltungen immer wieder zu ergründen und zu überprüfen. Dazu finden Sie viele weitere Anregungen unter II. in diesem Kurs.