6. Weitere Methoden und Materialien für eine werteorientierte Medienbildung in der Schule
In dem von der Kultusministerkonferenz der Länder herausgegebenen Ergänzungspapier “Lehren und Lernen in der digitalen Welt” aus dem Jahr 2021 wird als “Prioritäre Maßnahme” folgendes formuliert: “Bei der Weiterentwicklung von Kompetenzrahmen sind […] medienethische Fragestellungen sowie medienkritische Aspekte zu berücksichtigen” (KMK (Hrsg.) 2021, S. 26).
Die Ziele einer werteorientierten Medienbildung sind somit, Kinder und Jugendliche zur Analyse sowie zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Werten zu befähigen, sie bei der Bewältigung von inter- und intrapersonellen Wertekonflikten zu unterstützen und für die handlungsleitende Funktion von Werten zu sensibilisieren, um bei ihnen eine ethische Verantwortungshaltung gegenüber den Medien aufzubauen und zu stabilisieren (vgl. Spanhel 2011, S. 192f.). Dies gilt heutzutage insbesondere für den Umgang mit Social Media, Online-Games und Konsumangeboten. Insgesamt trägt werteorientierte Medienbildung dazu bei, Heranwachsende zu mündigen und kritischen Medienkonsumentinnen und -konsumenten sowie Medienproduzentinnen und –produzenten zu entwickeln, die in der Lage sind, Medieninhalte im Kontext ihrer individuellen und gesellschaftlichen Wertekonstellation zu reflektieren, zu bewerten und aktiv mitzugestalten (vgl. ebd.).
In der Medienerziehung gibt es verschiedene Ansätze, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, kompetent und selbstbestimmt mit Medien umgehen zu können. Die fünf gängigsten sind der
- bewahrpädagogische Ansatz,
- der reparierende Ansatz,
- den alltagsorientierte Ansatz,
- der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz und
- der aufklärerische Ansatz (vgl. Süss et al. 2018, S. 83-107).
Der hier vorgestellte werte- und bedürfnisorientierte Ansatz setzt zunächst außerhalb der Mediennutzung an und stellt folgende Fragen:
- Was ist mir persönlich wichtig? Was brauche ich?
- Was für ein Mensch möchte ich sein?
- In was für einer Gesellschaft/Welt möchte ich leben?
Dabei wird im Zuge der Wertetransmission in der Schule auf Wertebildung statt bloße Wertevermittlung gesetzt, um letztlich Wertereflexionskompetenz zu erlangen. Der Ansatz kann dabei mit allen weiteren Ansätzen nach Süss et al. kombiniert werden. Persönliche Entscheidungen, getroffen auf Basis fundierter Informationen (durch Aufklärung, (Selbst-)Reflexion, eigene produktive Auseinandersetzung, Diskurs mit anderen usw. erworben), werden dabei auf den Umgang mit Medien übertragen, d.h. sozusagen durch die “Werte- und Bedürfnisbrille” betrachtet.
Hier sehen Sie die Ziele einer werteorientierten Medienbildung nochmal im Überblick:
Im Laufe des Kurses haben Sie bereits viele Methoden und Materialien kennengelernt. Einige weitere haben wir hier für Sie kompakt zusammengefasst:
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Links und Literaturhinweise
Themen im Fokus – Digitale Ethik (mebis Magazin): https://mebis.bycs.de/beitrag/digitale-ethik-grundlagen
Kopp, Bärbel; Schieder-Niewierra, Steffi; Tabbert, Andreas (2024): Wertebildung im Lehramtsstudium. Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Schulpraxis. Erlangen: FAU University Press. Online abrufbar unter: https://open.fau.de/items/7385477d-a410-48b8-94f9-a75c0fd9c71d
Schaumburg, Heike; Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule, Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 126-152.
Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Trültzsch-Wijnen, Christine (2018): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-107.
Tulodziecki, Gerhard; Grafe, Silke; Herzig, Bardo (2021): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. 3. durchges. u. erw. Aufl. Stuttgart: UTB, S. 162-177.
Gesamtliteraturverzeichnis zum Kurs: Dynamische Link-/Literaturliste zum Thema “Werteorientierte Medienbildung”
Sie wollen sich im Bereich “Medien” und/oder “Wertebildung” weiterqualifizieren?
Hier haben Sie die Möglichkeit dazu:
- Zertifikat “Wertebildung” für Lehramtsstudierende an der Uni Augsburg
- Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung an der LMU
- Die Website des wissenschaftlichen Thementags “Wertebildung im Lehramtsstudium” vom 23.3.23 (FAU) beinhaltet weitere hilfreiche Informationen und Kontakte zum Thema.
- Studium der pädagogischen Qualifikation “Medienpädagogik” für Lehramtsstudierende an der Universität Augsburg
- Bachelor “Medienmanagement” an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt