Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 24
  • Werteorientierte Medienbildung

Werteorientierte Medienbildung

2. Definitionen – Moral, Normen und Ethik (inkl. KI)

Wie hängen Werte, Moral, Normen und Ethik zusammen?

Bitte sehen Sie sich die nachfolgende interaktive Videolektion an, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. An manchen Stellen werden Sie darin zum Handeln aufgefordert oder finden zusätzliche Materialien verlinkt. Das Video stoppt dann ggf. automatisch. Sie können die Lektion jederzeit durch einen erneuten Klick auf den Play-Button wieder starten.

Tipps: Mit dem “Bookmarks-Menü” rechts neben dem Play-Button in der Navigationsleiste dieses interaktiven H5P-Videos haben Sie die Möglichkeit, sich zielgerichtet durch die Aufnahme zu bewegen und ggf. nur einzelne Abschnitte, die Sie ansehen oder wiederholen möchten, direkt anzusteuern. Sie können über den Button links neben der Lautstärkeregelung auch die Abspielgeschwindigkeit des Videos anpassen.

Wenn Sie überprüfen möchten, ob Sie die Inhalte der Lektion gut durchdrungen haben, laden wir Sie dazu ein, das nachfolgende Quiz zu absolvieren:

Vertiefungshinweis: Ethik und Künstliche Intelligenz (KI)

Durch das Thema “Künstliche Intelligenz” sind zahlreiche ethische bzw. moralische und werteorientierte Fragestellungen aufgeworfen worden. Wenn Sie sich damit intensiver beschäftigen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Ressourcen:

  • Auf dem kostenfreien KI Campus finden Sie die umfangreiche fünfteilige Kursreihe “Ethik und KI I-V” sowie “KI für alle 1”.
  • Videovorträge und sonstige Materialien des Dt. Ethikrats zum Thema “KI im Klassenzimmer“
  • KI-Richtlinien/Gesetz über Künstliche Intelligenz der EU: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenz
  • Mindmap von Prof. Dr. Harald Bolsinger: Weltanschauliche Prägungen und ethische Grundlagen formen die individuellen Meinungen zur Künstlichen Intelligenz. Welche Werte sichern hierbei Humanität?
  • Handlungsempfehlungen der KMK zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
  • Digitalführerschein (DiFü): Schwerpunkt KI
  • Grimm, Petra; Keber, Tobias; Zöllner, Oliver (2022): Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb Schriftenreihe Band 10935). Bonn: bpb. Kostengünstig beziehbar unter: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/519271/digitale-ethik/
  • unversitäres Projekt “Academic Integrity” (international, mit zahlreichen Materialien und Checklisten für einen ethischen Umgang mit KI in Studium und Forschung; v.a. das BRIDGE-Projekt ist dabei zu empfehlen; engl.): https://www.academicintegrity.eu/wp/
  • Marci-Boehncke, Gudrun; Rath, Matthias (2020): Ein Blick auf die ‘Hinterbühne’. Ethische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. In: merz, Heft 5, Jg. 64, S. 30-35.

Gesamtliteraturverzeichnis zum Kurs: Dynamische Link-/Literaturliste zum Thema “Werteorientierte Medienbildung”

In der nächsten Lektion erfahren Sie, wie Werte und Weltanschauungen miteinander zusammenhängen.

1. Definitionen – Werte im Fokus
Vorheriges
3. Werte und Weltanschauungen
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.