Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 24
  • Werteorientierte Medienbildung

Werteorientierte Medienbildung

4. Mit Werten argumentieren

In dieser sehr umfangreichen Lektion erfahren Sie, wie sich Wertvorstellungen im internationalen Vergleich unterscheiden und wie werteorientierte Medienbildung in der Schule aussehen kann. Zudem wird Ihnen Schritt für Schritt gezeigt, wie Sie eine fundierte Argumentation auf der Basis von Werten entwickeln können.

Diese Einheit beinhaltet überdies einen Exkurs mit drei kurzen Grundwissensvideos (Youtube) zum Thema “Was sind Medien?“, “Mediale Darstellungsformen” und “Was ist Mediendidaktik?”

Bitte sehen Sie sich zunächst die nachfolgende interaktive Videolektion an. Sie können sie gern für sich auch in mehrere kleinere Einheiten aufteilen. An manchen Stellen werden Sie darin zum Handeln aufgefordert oder finden zusätzliche Materialien verlinkt. Das Video stoppt dann ggf. automatisch. Sie können die Lektion jederzeit durch einen erneuten Klick auf den Play-Button wieder starten.

Tipps: Mit dem “Bookmarks-Menü” rechts neben dem Play-Button in der Navigationsleiste dieses interaktiven H5P-Videos haben Sie die Möglichkeit, sich zielgerichtet durch die Aufnahme zu bewegen und ggf. nur einzelne Abschnitte, die Sie ansehen oder wiederholen möchten, direkt anzusteuern. Sie können über den Button links neben der Lautstärkeregelung auch die Abspielgeschwindigkeit des Videos anpassen.

 

Wenn Sie überprüfen möchten, ob Sie die Inhalte der Lektion gut durchdrungen haben, laden wir Sie dazu ein, das nachfolgende Quiz zu absolvieren:

Übungsvorschlag zur werteorientierten Argumentation

Erarbeiten Sie eine werteorientierte Argumentation für die Fair Toys Organisation, ausgehend von den auf der Website beschriebenen Zielen und dem FTO-Verhaltenskodex. Sie können diese auch auf z.B. Gaming-Hardware ausweiten.

Vertiefender Literaturhinweis/Verwendete Literatur zur Inspiration des didaktischen Argumentationsschemas:

Franzen, Henning (2011): Fallanalysen im Ethikunterricht. In: Maring, Matthias (Hrsg.): Fallstudien zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft, Karlsruhe: KIT, S. 19-28.

Gesamtliteraturverzeichnis zum Kurs: Dynamische Link-/Literaturliste zum Thema “Werteorientierte Medienbildung”

Wie eine umfassende werteorientierte Argumentation im Zeitalter der Digitalität (in der Sekundarstufe II) aussehen kann, sehen Sie in der nachfolgenden Lektion am Beispiel “Vertrauen”.

3. Werte und Weltanschauungen
Vorheriges
5. Beispiel: “Vertrauen im Zeitalter der Digitalität”
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.