- Startseite
- Kursarchiv
- Open Access
- Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre
Lehrplan
- 4 Sections
- 15 Lessons
- unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
- Modul 1Die synchrone Auftaktsitzung dient der Einführung in das Seminar und einer ersten thematischen Auseinandersetzung mit der Rolle von Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre.1
- Modul 2: Technische GrundlagenIn diesem Modul können sich die Teilnehmenden anhand verschiedener Micro-Einheiten die technischen Grundlagen der Podcastproduktion aneignen. Die Input-Materialien sind als Interaktive Seiten in H5P umgesetzt und enthalten neben interaktiven Präsentationen mit schematischen Darstellungen auch Hörbeispiele und eine Podcast-Folge zum Thema Betreuung von Lehrenden und Studierenden bei der Podcastproduktion mit Experten des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Augsburg. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihren Lernprozess mit Hilfe von Aufgaben und Reflexionsfragen reflektieren.7
- 2.0Aufbau einer typischen Podcastfolge20 Minutes
- 2.1Rechtliche Grundlagen15 Minutes
- 2.2Podcasts und Barrierefreiheit
- 2.3Technische Grundlagen60 Minutes
- 2.4Lessons Heard Podcastfolge: Betreuung von Lehrenden und Studierenden bei der Podcast-Produktion25 Minutes
- 2.5Reflexionsbogen Modul 220 Minutes
- 2.6Hinweise zum Einsprechen von Texten15 Minutes
- Modul 3: Didaktische ÜberlegungenIn diesem Modul können die Teilnehmenden die didaktischen Überlegungen reflektieren, die in die Produktion und den Einsatz von Podcasts in der Hochschullehre einfließen. Ziel dieses Moduls ist, dass die Teilnehmenden kompetenzorientierte Lehr-Lern-Ziele formulieren, auf deren Basis sie sich dann ein Einsatz-Szenario für Podcasts in ihrer konkreten Lehrveranstaltung überlegen können. Als Inspiration gibt es wieder eine Podcast-Folge, in der es dieses Mal um ein konkrete Podcast-Seminar an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt geht. Auch in diesem Modul stehen den Teilnehmenden verschiedene Input-Materialien und Reflexionsfragen zur Verfügung, anhand derer sie sich die wichtigsten Grundlagen der einzelnen Themen erarbeiten können.5
- Modul 4: Eigene KonzeptionIn Modul 4 sollen die Teilnehmenden selbst aktiv werden und eigenständig die Erstellung und den Einsatz einer Podcastfolge passend für ihre konkrete Lehrveranstaltung konzipieren. Hierfür stehen ihnen ein Leitfaden und ein Arbeitsblatt zur Verfügung, die auch nochmal die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorherigen Modulen zusammenfassen und somit auch der Reflexion des Seminars dienen können.2
Rechtliche Grundlagen
Aufbau einer typischen Podcastfolge
Vorheriges
Podcasts und Barrierefreiheit
Nächstes
