Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre

unbegrenzt
Alle Stufen
15 Lektionen
0 Tests
0 Studierende/r

Zielsetzung

Podcasts als multimediales Format gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten kreative Wege zur Bereitstellung von Lerninhalten sowie zur methodischen und medialen Aufbereitung von Lehrveranstaltungen. Im Zuge dessen ist es auch zunehmend wichtig, Lehrende darin zu schulen, wie sie Podcasts gezielt und didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen können.
Hier setzt das Blended-Learning-Seminar „Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre“ an. Die Module vermitteln Lehrenden das nötige Wissen und die Kompetenzen, um Podcasts als Lehr- und Lernmedium professionell und effektiv zu nutzen, entsprechende Formate zu entwickeln und in Lehrveranstaltungen aller Art zu integrieren.
In den Seminarmaterialien finden hochschuldidaktische Trainer:innen Inputmaterialien für die asynchrone Selbstlernphase sowie Anregungen für Übungsaufgaben und die methodisch-mediale Gestaltung der synchronen Sitzungen. Das BLS ist dem Bereich A Lehr-Lern-Konzepte zugeordnet. Hochschuldidaktische Trainer:innen können die bereitgestellten Materialien beliebig kombinieren und eigene Schwerpunkte setzten. Je nach Schwerpunktsetzung kann mit den Materialien ein Seminar mit einem zeitlichen Umfang von ca. 5-8 Arbeitseinheiten (AE) plus zusätzlichen optionalen AE für die Bearbeitung von Transfer- und Reflexionsaufgaben gestaltet werden.

Interessierte Lehrende und Studierende finden hier multimediale Selbstlernmaterialien zur selbstständigen Aneignung des Themas oder zur Verwendung in der eigenen Lehrveranstaltung.

Lehr-Lern-Ziele

Durch den Besuch des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein,

  • zu begründen, warum und in welchen Kontexten der Einsatz von Podcasts sinnvoll sein kann
    zu analysieren, was einen guten Podcast (speziell für den Einsatz in der Lehre aber auch allgemein) ausmacht
  • den typischen Aufbau eines Podcasts zu erklären
  • zu benennen, welche technischen Voraussetzungen für die Erstellung von Podcasts nötig bzw. sinnvoll sind
  • verschiedene Einsatzszenarien von Podcasts in der digital gestützten Lehre zu analysieren und für ihre eigene Lehrveranstaltung anzupassen
  • den Prozess von der Konzeption bis zur Aufnahme und Nachbearbeitung eines Podcasts zu erklären
  • selbst ein Konzept für den Einsatz eines Podcasts für ihre Lehrveranstaltung zu erstellen und optional dieses auch umzusetzen

Inhalt und möglicher Aufbau

Das Seminar ist als modular aufgebautes Blended-Learning-Seminar konzipiert. Neben Vorschlägen zur methodisch-medialen Gestaltung der synchronen Auftaktsitzung finden hochschuldidaktische Trainer:innen vor allem Inputmaterialien, die sie für die asynchrone Selbstlernphase verwenden können. Diese Materialien sind in drei große Blöcke unterteilt: technische Grundlagen, didaktische Überlegungen und eigene Konzeption. Die Blöcke bestehen jeweils aus mehreren, in sich geschlossen Micro-Lerneinheiten, für deren Bearbeitung je 1 Arbeitseinheit (AE) à 45 Minuten vorgesehen ist und die je nach Bedarf zu mehr oder weniger langen Modulen zusammengesetzt werden können. Das Blended Learning Seminar ist dem Bereich A Lehr-Lern-Konzepte zugeordnet.

QUADIS

Die Materialien dieses Blended-Learning-Seminars sind im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) von Mitarbeiter:innen des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg entwickelt worden. Die Entwicklung und Umsetzung von Blended-Learning-Seminaren für die hochschuldidaktische Weiterbildung stellt eine von drei Projektsäulen dar. Für dieses Projekt haben sich die hochschuldidaktischen Einrichtungen aller bayerischen Universitäten organisiert im Netzwerk ProfiLehrePlus (PLP), das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) zusammengeschlossen. Fördermittelgeberin ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Lizenzangabe

Alle Materialien sind als Open Educational Resource (OER) aus dem hochschuldidaktischen Verbundprojekt QUADIS – Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (https://quadis.profilehreplus.de/).
Es wurde 2024 von Dr. Katrin Bauer (Text) und Sophie Erbsner (mediale Gestaltung) am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Augsburg erstellt.
Das Werk ist abrufbar unter http://oer.vhb.org/quadis.
Das gesamte Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Unbenommen davon und sofern nicht anders angegeben dürfen das Gesamtwerk und alle seine Teile im Rahmen der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 International“ (CC BY 4.0) genutzt werden.
Der Lizenztext ist abrufbar unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
Die verwendeten Zitate Dritter stehen nicht unter freier Lizenz. Sie können also nur zusammen mit diesem Werk verbreitet werden, solange eine Auseinandersetzung damit im Sinne des Zitatrechts nach §51 UrhG gegeben bleibt. Materialien mit gegebenenfalls abweichenden Lizenzen sind an der entsprechenden Stelle gekennzeichnet.

Schreibe einen Kommentar

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Copyright ©2024 DigiLLab. Education Zone | Entwickelt von Rara Themes. Bereitgestellt von WordPress.