Unterstützungsmöglichkeiten in der Lehre
Wie kann KI genutzt werden, um den Lehralltag zu unterstützen?
Die folgende Auswahl gibt Aufschluss über mögliche Bereiche, in denen sprachbasierte ChatBots genutzt werden können, um den Lehralltag zu unterstützen. Die Liste erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und ist vielmehr als Impulsgeber für zukünftige Projekte zu verstehen.
Konzeption einer Veranstaltung (Goethe-Universität Frankfurt, 2024; Mohr et al., 2023)
- Erstellung von Lehrmaterialien: Arbeitsblätter, Quizfragen oder Seminarpläne
- Planung von Veranstaltungen: Generierung, Brainstorming oder Methodenvergleich
- Erklärung von Konzepten: Nutzung von KI zur Vereinfachung komplexer Konzepte oder zur verständlichen Erklärung
Durchführung einer Veranstaltung (Mohr et al., 2023)
- Beantwortung von Fragen: Hilfestellung durch KI bei der Beantwortung von Fragen von Studierenden
- Simulation eines Gegenübers: Simulation von Konversationen im Fremdsprachenunterricht
Nachbereitung einer Veranstaltung (Goethe-Universität Frankfurt, 2024)
- Überprüfung von eingereichten Aufgaben nach vorgegebenen Mustern
Beispiele
Generierung von Seminarplanungen
Nutzen Sie KI-basiserte ChatBots beispielsweise, um sich erste Anregungen für die Planung einer Seminarsitzung geben zu lassen.
- ChatGPT: „Ich möchte in meiner Seminarsitzung den kategorischen Imperativ nach Kant besprechen. Formuliere mir zwei Lernziele und erstelle eine Stundenstruktur als Tabelle. Die Seminarstunde dauert 90 Minuten. Achte auf eine hohe Aktivierung der Lernenden.“ (Ergebnis: https://kurzlinks.de/l08s)
Brainstorming zu Methoden & Methodenvergleich
Nutzen Sie KI-basiserte ChatBots etwa, um sich erste Impulse für die Durchführung von Methoden in Ihrer Seminarsitzung geben zu lassen. Vergleichen Sie gegebenenfalls diese Methoden miteinander.
- ChatGPT: „Ich bin Dozent im Bereich Physik. Welche Experimente kann ich durchführen, um die Formel F=m*a zu bestätigen?“ (Ergebnis: https://kurzlinks.de/ock7)
- ChatGPT: „Erstelle mir mögliche Seminarplanungen für das Fach Deutsch zum Thema Fabeln. Verwende dabei die Methoden mündlicher Vortrag, Rollenspiel, Schreiben,…“ (Ergebnis: https://kurzlinks.de/fykm)
Personalisierte Simulation von Konversationen
Durch die Simulation eines Gegenübers können Themen anhand von Konversationen verstanden und gefestigt werden. Weisen Sie dem ChatBot einfach eine Rolle zu.
- ChatGPT: „ Spielen wir ein Rollenspiel. Ich bin Lernender der englischen Sprache. Du bist ein Avatar. Wir unterhalten uns locker, stellen Fragen und geben Antworten. Lass das Gespräch nicht enden. Korrigiere mich, wenn ich etwas falsche sage.“ (Ergebnis: https://kurzlinks.de/imux)
Objektive Bewertung anhand von Kriterien
Nutzen Sie ChatBots, um die Lösungen von Aufgaben von Studierenden beispielsweise anhand eines Bewertungsrasters besser einschätzen zu können. Nutzen Sie die Ergebnisse des ChatBots jedoch nur zur ersten Einschätzung und nicht zur alleinigen Bewertung!
–ChatGPT: „Eine Studentin hat folgende Aufgabe beantwortet:
***
Titel: Die Debatte um Schuluniformen: Für eine kritische Betrachtung
Einführung:
Die Diskussion über die Einführung von Schuluniformen in Bildungseinrichtungen ist ein Thema, das schon seit langem kontrovers diskutiert wird. Während einige die Vorteile betonen, argumentieren andere vehement dagegen. In diesem Aufsatz werde ich die Vor- und Nachteile von Schuluniformen beleuchten und meine persönliche Position zu diesem Thema darlegen.
Vorteile von Schuluniformen:
- Förderung von Gleichheit: Schuluniformen können dazu beitragen, soziale Unterschiede unter den Schülern zu minimieren, da alle Schüler unabhängig von ihrer finanziellen Situation gleich gekleidet sind. Dadurch werden Statussymbole vermieden und eine Atmosphäre der Gleichheit geschaffen.
- Verbesserung des Schulklimas: Uniformen können das Schulklima positiv beeinflussen, indem sie ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Stolzes auf die Schule fördern. Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit ihrer Schule identifizieren, kann dies zu einer insgesamt positiven Lernumgebung beitragen.
- Verminderung von Ablenkungen: Durch das Tragen von Schuluniformen werden äußere Ablenkungen wie Mode oder Markenkleidung minimiert, was den Fokus der Schülerinnen und Schüler stärker auf den Unterricht lenken kann. Dies könnte sich positiv auf die schulische Leistung auswirken.
Nachteile von Schuluniformen:
- Einschränkung der individuellen Freiheit: Das Zwangstragen von Schuluniformen kann als Einschränkung der persönlichen Freiheit angesehen werden. Schülerinnen und Schüler sollten das Recht haben, ihre Persönlichkeit und Individualität durch ihre Kleidung auszudrücken.
- Hohe Kosten für Eltern: Die Anschaffung von Schuluniformen kann für manche Familien eine finanzielle Belastung darstellen, insbesondere wenn die Uniformen nur von bestimmten Anbietern bezogen werden können und teuer sind. Dies könnte zu sozialer Ungerechtigkeit führen.
- Keine Garantie für Verbesserung: Es gibt keine eindeutigen Beweise dafür, dass Schuluniformen tatsächlich zu einer Verbesserung des Lernens oder des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler führen. Andere Faktoren wie die Qualität des Unterrichts und das Schulklima spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Meine persönliche Meinung:
Obwohl Schuluniformen einige Vorteile bieten können, bin ich der Meinung, dass die Nachteile überwiegen. Die Einschränkung der individuellen Freiheit und die finanzielle Belastung für einige Familien sind Bedenken, die nicht ignoriert werden sollten. Stattdessen sollten Schulen daran arbeiten, ein unterstützendes und inklusives Umfeld zu schaffen, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Individualität ausdrücken können, ohne sich für ihre Kleidung beurteilen zu müssen. Darüber hinaus sollten Schulen Maßnahmen ergreifen, um soziale Unterschiede zu verringern, anstatt sie durch Uniformen zu verbergen.
Fazit:
Die Debatte um Schuluniformen ist komplex und es gibt keine einfache Lösung. Während einige die Vorteile von Schuluniformen betonen, sollten wir auch die potenziellen Nachteile und die Auswirkungen auf die individuelle Freiheit und soziale Gerechtigkeit berücksichtigen. Letztendlich sollten Schulen sorgfältig abwägen, ob die Einführung von Schuluniformen im besten Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler liegt und ob sie tatsächlich die gewünschten Ergebnisse erzielen können.
***
Die Aufgabe war, einen gut gegliederten Text zu schreiben, der einen abwechslungsreichen Wortschatz verwendet und starke Argumente enthält. Die Studentin sollte eine eigene Meinung ausdrücken, aber auch auf Gegenargumente eingehen. Der Text sollte ungefähr 500 Wörter lang sein. Bitte bewerte den Aufsatz mit einer Punktzahl zwischen 1 und 20 anhand eines Kriterienrasters (Struktur des Textes, Qualität der Argumente, Rechtschreibung, Stil, jeweils 5 Punkte pro Kriterium) und schreibe eine Begründung für diese Rückmeldung. Sie sollte auch drei Tipps enthalten, wie sich die Studentin verbessern kann.“ (Ergebnis: https://kurzlinks.de/dgdi)