Einfache vs. komplexe Prompts
Einfache Prompts
Einfache Prompts sind kurz und prägnant. Sie geben dem KI-Modell nur die wichtigsten Informationen und eignen sich gut für Aufgaben, bei denen ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden soll (z.B. das Beantworten einer Frage oder das Ausführen einer einfachen Aufgabe).
Beispiele für einfache Prompts
- Perplexity AI: „Was ist das ICAP-Modell nach Chi und Wylie?“ (Ergebnis: https://kurzelinks.de/1tg6)
- ChatGPT: „Erstelle ein Programm in Python, das die Summe von zwei Zahlen berechnet.“ (Ergebnis: https://kurzelinks.de/cism)
Komplexe Prompts
Komplexe Prompts sind länger und detaillierter. Sie geben dem KI-Modell mehr Freiheit bei der Interpretation und Beantwortung. Sie eignen sich gut für Aufgaben, bei denen es um Kreativität und Originalität geht (z.B. das Generieren von Ideen oder das Erstellen von Textformaten).
Beispiele für komplexe Prompts
- ClaudeAI: „Erstelle mir auf Grundlage des AVIVA-Modells eine Seminarstunde zum Thema ‚Klimawandel‘?“ (Ergebnis: https://kurzelinks.de/yr04)
- ChatGPT: „Ich bin Dozierender im Bereich Englisch. Du bist Experte für die Erstellung von englischen Aufgabenblättern. Schreibe einen Lückentext zum Einüben von if-Sätzen vom Typ 1 für meine Studierenden. Der Text soll 8 Lücken enthalten und sich nahe am Sprachniveau B1 bewegen. Thema soll die Fußball EM 2024 sein. Hier sind einige Beispiele: ### If you (go) __ out with your friends tonight, I (watch) __ the football match on TV./ I (earn) __ a lot of money if I (get) __ that job./ If she (hurry / not) __, we (miss) __ the bus. ### Schreibe mir einen Lückentext in dem Format der Beispiele.” (Ergebnis: https://kurzelinks.de/grgm)