Zum Inhalt springen (Enter drücken)
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Angebote
    • Präsenz
      • Digi:Space
      • Technologien
    • Evaluation
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Anwendungen
    • Digitale Sprechstunde/ Coffeebreak
  • Organisation
    • Allgemeines
    • Mitarbeitende
    • Projekte
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
    • Forschung
    • Anträge
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Impulse
    • Theorie
      • KI-Systeme wie ChatGPT in der Hochschullehre (FAQ)
      • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
    • Praxis
      • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
      • Die senseBox im MINT-Unterricht
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Blog
08215983150team@digillab.uni-augsburg.de
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

Telefonnummer 08215983150
E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de
  • Angebote
    • Präsenz
      • Digi:Space
      • Technologien
    • Evaluation
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Anwendungen
    • Digitale Sprechstunde/ Coffeebreak
  • Organisation
    • Allgemeines
    • Mitarbeitende
    • Projekte
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
    • Forschung
    • Anträge
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Impulse
    • Theorie
      • KI-Systeme wie ChatGPT in der Hochschullehre (FAQ)
      • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
    • Praxis
      • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
      • Die senseBox im MINT-Unterricht
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Blog
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 22/23
  • Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Berücksichtigung verschiedener Spieler*innentypen

Da Menschen aus verschiedenen Gründen spielen, werden sie auch durch unterschiedliche Spielformen und – elemente motiviert. Ein gutes Spiel im Unterricht bietet daher auch für verschiedene Spieler*innentypen Anreize bzw. ist in ein Lehr-/Lernsetting eingebettet, das diese in angemessener Form berücksichtigt. Das Wissen um die unterschiedlichen Spieler*innentypen mag dir vielleicht auch eine Erklärung dafür liefern, warum in der Vergangenheit der Einsatz von Gamification und digitalen Spielen deiner Erfahrung nach in einer “spieler*innentypen-heterogenen” Klassengemeinschaft für Konflikte und vielleicht sogar Demotivation gesorgt hat.

 

Vertiefungstipp

Auf der Seite der Universität Oldenburg findest du weiterführende Informationen zu einer anderen, etwas differenzierteren Klassifikation von Spieler*innentypen nach Marczewski (2015). Hier kannst du nach jener Klassifikation auch kostenfrei online testen, welcher Spieler*innentyp du bist (oder deine Schüler*innen)!

Auswahlkriterien für Gamification-Tools und Serious Games in der Schule
Vorheriges
Der Game-Flow
Nächstes

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse team@digillab.uni-augsburg.de kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright ©2023 DigiLLab. University Zone | Entwickelt von Rara Theme. Präsentiert von WordPress.