Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • Open Access
  • E-Tutor:innen-Schulung

E-Tutor:innen-Schulung

Lehrplan

  • 5 Sections
  • 18 Lessons
  • unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Modul 1: Auftakt
    Das erste Modul dient der Einführung in das Seminar und einer ersten thematischen Auseinandersetzung mit der Rolle von E-Tutor:innen. Die Teilnehmenden sollen zunächst einen Überblick über die Gestaltung des Seminars erhalten sowie ihre Erwartungen und die Anforderungen für die Anrechnung der Arbeitseinheiten bekommen.
    1
    • 1.0
      Auftakt
      90 Minutes
  • Modul 2: Rollenreflexion
    In diesem Modul können die Teilnehmenden anhand verschiedener, in sich geschlossener Micro-Einheiten ihre Rolle als E-Tutor:innen weiter reflektieren. Die bereitgestellten Micro-Einheiten behandeln die Themen: Erwartungen und Ziele, Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring, und Digitaler Stress.
    4
    • 2.0
      Erwartungen und Ziele
      25 Minutes
    • 2.1
      Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring
      25 Minutes
    • 2.2
      Digitaler Stress
      30 Minutes
    • 2.3
      Checkliste E-Tutorium
      45 Minutes
  • Modul 3: Didaktische Grundlagen
    In diesem Modul können sich die Teilnehmenden die didaktischen Grundlagen für ihre Tätigkeit als E-Tutor:innen erarbeiten. Hier stehen folgende Micro-Einheiten zur Verfügung: Grundlagen Medieneinsatz in der Lehre, Constructive Alignment und kompetenzorientierte Lernziele, und Einführung in didaktische Modelle (AVIVA+, Didaktisches Design, DPACK und ICAP).
    8
    • 3.1
      Medieneinsatz in der Lehre
      30 Minutes
    • 3.2
      Constructive Alignment und kompetenzorientierte Lernziele
      45 Minutes
    • 3.3
      Überblick Didaktische Modelle
      15 Minutes
    • 3.4
      AVIVA+-Schema
      30 Minutes
    • 3.5
      Didaktisches Design
      30 Minutes
    • 3.6
      DPACK
      30 Minutes
    • 3.7
      ICAP
      30 Minutes
    • 3.8
      Lehrveranstaltungsplanung
  • Modul 4: Tools
    In diesem Modul können sich die Teilnehmenden die Grundlagen für den didaktisch-sinnvollen Einsatz von verschiedenen Tools erarbeiten. Anhand didaktischer Lehr-Lern-Szenarien werden Richtlinien zur Auswahl und Hilfestellungen zum effizienten Einsatz von Tools erarbeitet.
    4
    • 4.0
      Digitale Tools
    • 4.1
      Lernmanagementsysteme
    • 4.2
      Methodenwerkzeugkiste
    • 4.3
      Abschluss asynchrone Phase
  • Modul 5: Abschluss
    Den Abschluss des BLS bildet die synchrone Abschlussveranstaltung. Je nach Bedarf können die Teilnehmenden hier eine kurze Einführung in die vor Ort vorhandene Seminar- und Hörsaaltechnik bekommen, damit sie auch hybride Veranstaltungssettings sicher und angemessen betreuen können. Hierfür sollten Trainer:innen in Kontakt mit der zuständigen Stelle der jeweiligen Hochschule treten.
    1
    • 6.0
      Abschluss-Sitzung

Medieneinsatz in der Lehre

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Checkliste E-Tutorium
Vorheriges
Constructive Alignment und kompetenzorientierte Lernziele
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.