- Startseite
- Kursarchiv
- Open Access
- E-Tutor:innen-Schulung
Lehrplan
- 5 Sections
- 18 Lessons
- unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
- Modul 1: AuftaktDas erste Modul dient der Einführung in das Seminar und einer ersten thematischen Auseinandersetzung mit der Rolle von E-Tutor:innen. Die Teilnehmenden sollen zunächst einen Überblick über die Gestaltung des Seminars erhalten sowie ihre Erwartungen und die Anforderungen für die Anrechnung der Arbeitseinheiten bekommen.1
- Modul 2: RollenreflexionIn diesem Modul können die Teilnehmenden anhand verschiedener, in sich geschlossener Micro-Einheiten ihre Rolle als E-Tutor:innen weiter reflektieren. Die bereitgestellten Micro-Einheiten behandeln die Themen: Erwartungen und Ziele, Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring, und Digitaler Stress.4
- Modul 3: Didaktische GrundlagenIn diesem Modul können sich die Teilnehmenden die didaktischen Grundlagen für ihre Tätigkeit als E-Tutor:innen erarbeiten. Hier stehen folgende Micro-Einheiten zur Verfügung: Grundlagen Medieneinsatz in der Lehre, Constructive Alignment und kompetenzorientierte Lernziele, und Einführung in didaktische Modelle (AVIVA+, Didaktisches Design, DPACK und ICAP).8
- Modul 4: ToolsIn diesem Modul können sich die Teilnehmenden die Grundlagen für den didaktisch-sinnvollen Einsatz von verschiedenen Tools erarbeiten. Anhand didaktischer Lehr-Lern-Szenarien werden Richtlinien zur Auswahl und Hilfestellungen zum effizienten Einsatz von Tools erarbeitet.4
- Modul 5: AbschlussDen Abschluss des BLS bildet die synchrone Abschlussveranstaltung. Je nach Bedarf können die Teilnehmenden hier eine kurze Einführung in die vor Ort vorhandene Seminar- und Hörsaaltechnik bekommen, damit sie auch hybride Veranstaltungssettings sicher und angemessen betreuen können. Hierfür sollten Trainer:innen in Kontakt mit der zuständigen Stelle der jeweiligen Hochschule treten.1
ICAP
Vorheriges
Digitale Tools
Nächstes
