Inhalt
Das Blended-Learning-Seminar (BLS) E-Tutor:innen-Schulung soll angehende E-Tutor:innen dabei unterstützen, E-Learning-Tools in einer professionellen und effizienten Weise zu nutzen, virtuelle Lerngruppen zu organisieren und zu betreuen, sowie aktivierende und interaktive Lehr-Lern-Methoden anzuwenden. In den Seminarmaterialien befinden sich Inputmaterialien für die asynchrone Selbstlernphase zu zentralen Aspekten sowie Anregungen für Übungsaufgaben. Das BLS ist dem Bereich A Lehr-Lern-Konzepte zugeordnet.
Lehr-Lern-Ziele
Durch den Besuch des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein,
- die Besonderheiten des E-Tutoring zu benennen
- die verschiedenen Erwartungen und Anforderungen an ihre Rolle zu reflektieren
- die technischen und methodischen Grundlagen des E-Tutorings zu erklären
- Materialien und Methoden passend zum Lehrkonzept der Veranstaltung, die sie betreuen, in einer digitalen Lernumgebung zu arrangieren
- verschiedene Tools einzusetzen, um Präsenz- aber auch Online- und Hybridseminare didaktisch sinnvoll anzureichern und zu begleiten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an E-Tutor:innen, die neu in ihre Tätigkeit starten und sich die didaktisch-methodischen Grundlagen ihrer Tätigkeit erarbeiten möchten. Daneben eignet sich der Kurs auch für erfahrenere E-Tutor:innen, die sich konkrete Hilfestellungen für ihre Tätigkeit wünschen. Daneben können die OER-Materialien auch für andere Kontexte z.B. als Grundlagenschulung von Dozierenden angepasst und eingesetzt werden.
QUADIS
Die Materialien dieses Blended-Learning-Seminars sind im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern von Mitarbeiter:innen des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg entwickelt worden.
Lizenzangabe
Alle Materialien sind als Open Educational Resource (OER) aus dem hochschuldidaktischen Verbundprojekt QUADIS – Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (https://quadis.profilehreplus.de/).
Es wurde 2023 von Dr. Katrin Bauer (Text) und Sophie Erbsner (mediale Gestaltung) am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Augsburg erstellt.
Das Werk ist abrufbar unter http://oer.vhb.org/quadis.
Das gesamte Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Unbenommen davon und sofern nicht anders angegeben dürfen das Gesamtwerk und alle seine Teile im Rahmen der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 International“ (CC BY 4.0) genutzt werden.
Der Lizenztext ist abrufbar unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
Die verwendeten Zitate Dritter stehen nicht unter freier Lizenz. Sie können also nur zusammen mit diesem Werk verbreitet werden, solange eine Auseinandersetzung damit im Sinne des Zitatrechts nach §51 UrhG gegeben bleibt. Materialien mit gegebenenfalls abweichenden Lizenzen sind an der entsprechenden Stelle gekennzeichnet.
Lehrplan
- 5 Sections
- 18 Lessons
- unbegrenzt
- Modul 1: AuftaktDas erste Modul dient der Einführung in das Seminar und einer ersten thematischen Auseinandersetzung mit der Rolle von E-Tutor:innen. Die Teilnehmenden sollen zunächst einen Überblick über die Gestaltung des Seminars erhalten sowie ihre Erwartungen und die Anforderungen für die Anrechnung der Arbeitseinheiten bekommen.1
- Modul 2: RollenreflexionIn diesem Modul können die Teilnehmenden anhand verschiedener, in sich geschlossener Micro-Einheiten ihre Rolle als E-Tutor:innen weiter reflektieren. Die bereitgestellten Micro-Einheiten behandeln die Themen: Erwartungen und Ziele, Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring, und Digitaler Stress.4
- Modul 3: Didaktische GrundlagenIn diesem Modul können sich die Teilnehmenden die didaktischen Grundlagen für ihre Tätigkeit als E-Tutor:innen erarbeiten. Hier stehen folgende Micro-Einheiten zur Verfügung: Grundlagen Medieneinsatz in der Lehre, Constructive Alignment und kompetenzorientierte Lernziele, und Einführung in didaktische Modelle (AVIVA+, Didaktisches Design, DPACK und ICAP).8
- Modul 4: ToolsIn diesem Modul können sich die Teilnehmenden die Grundlagen für den didaktisch-sinnvollen Einsatz von verschiedenen Tools erarbeiten. Anhand didaktischer Lehr-Lern-Szenarien werden Richtlinien zur Auswahl und Hilfestellungen zum effizienten Einsatz von Tools erarbeitet.4
- Modul 5: AbschlussDen Abschluss des BLS bildet die synchrone Abschlussveranstaltung. Je nach Bedarf können die Teilnehmenden hier eine kurze Einführung in die vor Ort vorhandene Seminar- und Hörsaaltechnik bekommen, damit sie auch hybride Veranstaltungssettings sicher und angemessen betreuen können. Hierfür sollten Trainer:innen in Kontakt mit der zuständigen Stelle der jeweiligen Hochschule treten.1
