Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • Sportwissenschaft
  • Bewegungswissenschaft II

Bewegungswissenschaft II

Lehrplan

  • 11 Sections
  • 64 Lessons
  • unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Neulernen
    6
    • 1.1
      VL01 Schnipsel 1: Neulernen von Bewegungen
    • 1.2
      VL01 Schnipsel 2: Aufgliederung in funktionale Teilaktionen
    • 1.3
      VL01 Schnipsel 3: Übungserleichterung
    • 1.4
      Aufgabe: Methodische Maßnahmen
    • 1.5
      Aufgabe: Aufgliederung in funktionale Teilaktionen
    • 1.6
      Quiz
  • Optimieren von Bewegungen
    5
    • 2.1
      VL02 Schnipsel 1: Optimieren: Stabilisieren und variable Verfügbarkeit
    • 2.2
      VL02 Schnipsel 2: Aufmerksamkeit und Automatisierung
    • 2.3
      Aufgabe: Stabilisierung oder variable Verfügbarkeit
    • 2.4
      Aufgabe: Random vs. Blocked Practice
    • 2.5
      Quiz
  • Rückmeldungen geben
    4
    • 3.1
      VL03 Schnipsel 1: Grundlagen der Rückmeldung
    • 3.2
      VL03 Schnipsel 2: Rückmeldungsgestaltung
    • 3.3
      Aufgabe: Rückmeldungsgestaltung
    • 3.4
      Quiz
  • Motorischer Transfer 1
    6
    • 4.1
      VL04 Schnipsel 1: Transfer Grundbegriffe
    • 4.2
      VL04 Schnipsel 2: Koordinative Fähigkeiten
    • 4.3
      VL04 Schnipsel 3: Transfer Skateboard Snowboard
    • 4.4
      Aufgabe: Motorischer Transfer
    • 4.5
      Aufgabe: Koordinative Fähigkeiten
    • 4.6
      Quiz
  • Motorischer Transfer 2
    6
    • 5.1
      VL05 Schnipsel 1: Koordinative Anforderungsprofile
    • 5.2
      VL05 Schnipsel 2: Seitigkeitstransfer
    • 5.3
      VL05 Schnipsel 3: Umlernen
    • 5.4
      Aufgabe: Koordinative Anforderungsprofile
    • 5.5
      Aufgabe: Beispiel eines koordinativen Anforderungsprofils
    • 5.6
      Quiz
  • Implizites Bewegunglernen im Sport
    5
    • 6.1
      VL06 Schnipsel 1: Implizites Lernen
    • 6.2
      VL06 Schnipsel 2: Implizites Bewegungslernen
    • 6.3
      Aufgabe: Implizites und explizites Lernen
    • 6.4
      Aufgabe: Versuchsaufbau implizites Lernen
    • 6.5
      Quiz
  • Klassische Motoriktheorien: Grundlagen
    7
    • 7.1
      VL07 Schnipsel 1: Präskriptiv oder emergent?
    • 7.2
      VL07 Schnipsel 2: Informationsverarbeitungsparadigma
    • 7.3
      VL07 Schnipsel 3: Hicks Gesetz
    • 7.4
      VL07 Schnipsel 4: Informationsparadigma 2
    • 7.5
      Aufgabe: Informationsverarbeitungsparadigma 1
    • 7.6
      Aufgabe: Informationsverarbeitungsparadigma 2
    • 7.7
      Quiz
  • Klassische Motoriktheorien: Motorische Programme
    6
    • 8.1
      VL08 Schnipsel 1: Motorische Programme I
    • 8.2
      VL08 Schnipsel 2: Motorische Programme II
    • 8.3
      VL08 Schnipsel 3: Motorische Programme Kritik
    • 8.4
      Aufgabe: Schallplattenanalogie
    • 8.5
      Aufgabe: Kritik an den GMP
    • 8.6
      Quiz
  • Klassische Motoriktheorien: Synergetik
    7
    • 9.1
      VL09 Schnipsel 1: Synergetik
    • 9.2
      VL09 Schnipsel 2: HKB Modell
    • 9.3
      VL09 Schnipsel 3: Randbedingungen
    • 9.4
      VL09 Schnipsel 4: Synergetik Kritik
    • 9.5
      Aufgabe: gekoppelte Fingeroszillation
    • 9.6
      Aufgabe: Synergetik
    • 9.7
      Quiz
  • Motorische Entwicklung 1
    7
    • 10.1
      VL10 Schnipsel 1: Grundlagen der Entwicklung
    • 10.2
      VL10 Schnipsel 2: Entwicklung, Reifung, Biologie
    • 10.3
      VL10 Schnipsel 3: Einwicklung sportmotorischer Fähigkeiten
    • 10.4
      VL10 Schnipsel 4: Entwicklung nach Lebensalter
    • 10.5
      Aufgabe: Deutscher Motorik Test
    • 10.6
      Aufgabe: Überblick der motorischen Entwicklung
    • 10.7
      Quiz
  • Motorische Entwicklung 2
    5
    • 11.1
      VL11 Schnipsel 1: Entwicklung der Fortbewegung
    • 11.2
      VL11 Schnipsel 2: Entwicklung Werfen
    • 11.3
      VL11 Schnipsel 3: Entwicklung Fangen
    • 11.4
      Aufgabe: Entwicklung des Werfens
    • 11.5
      Quiz

Aufgabe: Motorischer Transfer

In folgenden Diagrammen ist in Rot jeweils die Lernkurve der angestrebten Transferaufgabe und in Blau die der unterstützenden Übungsaufgabe dargestellt. Außerdem sind in Rot die drei Messzeitpunkte T1, T2 und T3 gegeben, an denen mit dem roten Stern die Leistung in der Transferaufgabe angegeben ist. Kreuze jeweils den zum Diagramm passenden Transferbegriff an und überlege dir ein Beispiel aus dem Sport, damit du die Begriffe langfristig lernst.

Überlege dir nun abschließend ein Beispiel aus dem Sport für einen negativen proaktiven Transfer!

VL04 Schnipsel 3: Transfer Skateboard Snowboard
Vorheriges
Aufgabe: Koordinative Fähigkeiten
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.