Zielsetzung
Podcasts als multimediales Format gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten kreative Wege zur Bereitstellung von Lerninhalten sowie zur methodischen und medialen Aufbereitung von Lehrveranstaltungen. Im Zuge dessen ist es auch zunehmend wichtig, Lehrende darin zu schulen, wie sie Podcasts gezielt und didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen können.
Hier setzt das Blended-Learning-Seminar „Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre“ an. Die Module vermitteln Lehrenden das nötige Wissen und die Kompetenzen, um Podcasts als Lehr- und Lernmedium professionell und effektiv zu nutzen, entsprechende Formate zu entwickeln und in Lehrveranstaltungen aller Art zu integrieren.
In den Seminarmaterialien finden hochschuldidaktische Trainer:innen Inputmaterialien für die asynchrone Selbstlernphase sowie Anregungen für Übungsaufgaben und die methodisch-mediale Gestaltung der synchronen Sitzungen. Das BLS ist dem Bereich A Lehr-Lern-Konzepte zugeordnet. Hochschuldidaktische Trainer:innen können die bereitgestellten Materialien beliebig kombinieren und eigene Schwerpunkte setzten. Je nach Schwerpunktsetzung kann mit den Materialien ein Seminar mit einem zeitlichen Umfang von ca. 5-8 Arbeitseinheiten (AE) plus zusätzlichen optionalen AE für die Bearbeitung von Transfer- und Reflexionsaufgaben gestaltet werden.
Interessierte Lehrende und Studierende finden hier multimediale Selbstlernmaterialien zur selbstständigen Aneignung des Themas oder zur Verwendung in der eigenen Lehrveranstaltung.
Lehr-Lern-Ziele
Durch den Besuch des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein,
- zu begründen, warum und in welchen Kontexten der Einsatz von Podcasts sinnvoll sein kann
zu analysieren, was einen guten Podcast (speziell für den Einsatz in der Lehre aber auch allgemein) ausmacht - den typischen Aufbau eines Podcasts zu erklären
- zu benennen, welche technischen Voraussetzungen für die Erstellung von Podcasts nötig bzw. sinnvoll sind
- verschiedene Einsatzszenarien von Podcasts in der digital gestützten Lehre zu analysieren und für ihre eigene Lehrveranstaltung anzupassen
- den Prozess von der Konzeption bis zur Aufnahme und Nachbearbeitung eines Podcasts zu erklären
- selbst ein Konzept für den Einsatz eines Podcasts für ihre Lehrveranstaltung zu erstellen und optional dieses auch umzusetzen
Inhalt und möglicher Aufbau
Das Seminar ist als modular aufgebautes Blended-Learning-Seminar konzipiert. Neben Vorschlägen zur methodisch-medialen Gestaltung der synchronen Auftaktsitzung finden hochschuldidaktische Trainer:innen vor allem Inputmaterialien, die sie für die asynchrone Selbstlernphase verwenden können. Diese Materialien sind in drei große Blöcke unterteilt: technische Grundlagen, didaktische Überlegungen und eigene Konzeption. Die Blöcke bestehen jeweils aus mehreren, in sich geschlossen Micro-Lerneinheiten, für deren Bearbeitung je 1 Arbeitseinheit (AE) à 45 Minuten vorgesehen ist und die je nach Bedarf zu mehr oder weniger langen Modulen zusammengesetzt werden können. Das Blended Learning Seminar ist dem Bereich A Lehr-Lern-Konzepte zugeordnet.
QUADIS
Die Materialien dieses Blended-Learning-Seminars sind im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) von Mitarbeiter:innen des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg entwickelt worden. Die Entwicklung und Umsetzung von Blended-Learning-Seminaren für die hochschuldidaktische Weiterbildung stellt eine von drei Projektsäulen dar. Für dieses Projekt haben sich die hochschuldidaktischen Einrichtungen aller bayerischen Universitäten organisiert im Netzwerk ProfiLehrePlus (PLP), das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) und die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) zusammengeschlossen. Fördermittelgeberin ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Lizenzangabe
Alle Materialien sind als Open Educational Resource (OER) aus dem hochschuldidaktischen Verbundprojekt QUADIS – Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (https://quadis.profilehreplus.de/).
Es wurde 2024 von Dr. Katrin Bauer (Text) und Sophie Erbsner (mediale Gestaltung) am Zentrum für digitales Lehren und Lernen der Universität Augsburg erstellt.
Das Werk ist abrufbar unter http://oer.vhb.org/quadis.
Das gesamte Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Unbenommen davon und sofern nicht anders angegeben dürfen das Gesamtwerk und alle seine Teile im Rahmen der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 International“ (CC BY 4.0) genutzt werden.
Der Lizenztext ist abrufbar unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
Die verwendeten Zitate Dritter stehen nicht unter freier Lizenz. Sie können also nur zusammen mit diesem Werk verbreitet werden, solange eine Auseinandersetzung damit im Sinne des Zitatrechts nach §51 UrhG gegeben bleibt. Materialien mit gegebenenfalls abweichenden Lizenzen sind an der entsprechenden Stelle gekennzeichnet.
Lehrplan
- 4 Sections
- 15 Lessons
- unbegrenzt
- Modul 1Die synchrone Auftaktsitzung dient der Einführung in das Seminar und einer ersten thematischen Auseinandersetzung mit der Rolle von Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre.1
- Modul 2: Technische GrundlagenIn diesem Modul können sich die Teilnehmenden anhand verschiedener Micro-Einheiten die technischen Grundlagen der Podcastproduktion aneignen. Die Input-Materialien sind als Interaktive Seiten in H5P umgesetzt und enthalten neben interaktiven Präsentationen mit schematischen Darstellungen auch Hörbeispiele und eine Podcast-Folge zum Thema Betreuung von Lehrenden und Studierenden bei der Podcastproduktion mit Experten des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Augsburg. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihren Lernprozess mit Hilfe von Aufgaben und Reflexionsfragen reflektieren.7
- 2.0Aufbau einer typischen Podcastfolge20 Minutes
- 2.1Rechtliche Grundlagen15 Minutes
- 2.2Podcasts und Barrierefreiheit
- 2.3Technische Grundlagen60 Minutes
- 2.4Lessons Heard Podcastfolge: Betreuung von Lehrenden und Studierenden bei der Podcast-Produktion25 Minutes
- 2.5Reflexionsbogen Modul 220 Minutes
- 2.6Hinweise zum Einsprechen von Texten15 Minutes
- Modul 3: Didaktische ÜberlegungenIn diesem Modul können die Teilnehmenden die didaktischen Überlegungen reflektieren, die in die Produktion und den Einsatz von Podcasts in der Hochschullehre einfließen. Ziel dieses Moduls ist, dass die Teilnehmenden kompetenzorientierte Lehr-Lern-Ziele formulieren, auf deren Basis sie sich dann ein Einsatz-Szenario für Podcasts in ihrer konkreten Lehrveranstaltung überlegen können. Als Inspiration gibt es wieder eine Podcast-Folge, in der es dieses Mal um ein konkrete Podcast-Seminar an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt geht. Auch in diesem Modul stehen den Teilnehmenden verschiedene Input-Materialien und Reflexionsfragen zur Verfügung, anhand derer sie sich die wichtigsten Grundlagen der einzelnen Themen erarbeiten können.5
- Modul 4: Eigene KonzeptionIn Modul 4 sollen die Teilnehmenden selbst aktiv werden und eigenständig die Erstellung und den Einsatz einer Podcastfolge passend für ihre konkrete Lehrveranstaltung konzipieren. Hierfür stehen ihnen ein Leitfaden und ein Arbeitsblatt zur Verfügung, die auch nochmal die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorherigen Modulen zusammenfassen und somit auch der Reflexion des Seminars dienen können.2
