Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 24
  • MINT4Future Vorkurs

MINT4Future Vorkurs

Lehrplan

  • 3 Sections
  • 9 Lessons
  • 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Level 1 - Tauche ein in die Welt von MINT
    Entdecke, welche Fächer sich hinter dem Begriff MINT verbergen!
    4
    • 0.0
      Einstieg
      1 Minute
    • 0.1
      MINT – eine Abkürzung hinter der viele Fächer stecken
      5 Minutes
    • 0.2
      MINT Berufe – Wie man mit MINT die Herausforderungen der Zukunft lösen kann
      25 Minutes
    • 0.3
      Arbeitsmethoden der Zukunft
      15 Minutes
  • Level 2 - MINT Materialien
    Finde heraus, wie man mit Carbonfasern leicht und stabil bauen kann!
    2
    • 1.0
      Was ist Leichtbau und Faserverbund?
      10 Minutes
    • 1.1
      CFK – ein spannendes Material für die Zukunft?
      10 Minutes
  • Level 3 - MINT Herausforderung: nachhaltige Zukunft
    Nachhaltigkeit spielt bei der Gestaltung unserer Zukunft eine zentrale Rolle! Finde heraus, was alles zu bedenken ist, um in Zukunft nachhaltiger zu handeln!
    3
    • 2.0
      Nachhaltigkeit – ein Begriff mit vielen Bedeutungen
      10 Minutes
    • 2.1
      Nachhaltige Entscheidungen für die Zukunft – wie entscheidest du?
      35 Minutes
    • 2.2
      Nachhaltigkeitswissen als Future Skill
      15 Minutes

CFK – ein spannendes Material für die Zukunft?

In der letzten Lektion hast du gelernt, dass sich besonders die künstlich hergestellten Glasfasern und Carbonfasern sehr gut für die Leichtbauweise eigenen.

Jetzt wollen wir uns die Carbonfaser nochmal genauer ansehen und herausfinden, wie wir durch die Verbindung von Carbonfasern mit Kunststoffen ein sehr stabiles Material erhalten.

Die Abkürzung CFK steht für diese Verbindung. Carbonfaserverstärkter Kunststoff entsteht wie folgt:

Carbonfasern werden mit flüssigem Epoxidharz verbunden. Du kennst sicherlich Naturharz von Bäumen. Epoxidharz ist ein künstlich hergestelltes Harz. Es verbindet sich dauerhaft mit den Carbonfasern und wird fest. Sobald das Harz ausgehärtet ist, haben wir eine stabile Platte aus Carbonfasern und Kunststoff.

Das Gleiche ist auch bei der Herstellung des Flechtfahrrads aus Carbonfasern passiert. Ohne Harz, wäre das Fahrrad nicht stabil. Im folgenden Quiz kannst du auswählen, wo Carbonfaserverstärkter Kunststoff noch so überall eingesetzt wird. Kommst du auf alle Bereiche? Klicke die Bilder an, auf denen CFK zu Einsatz kommt. Achte nach dem Anklicken der Bilder auf die Bildunterschriften, sie verraten dir mehr darüber, welche Einsatzgebiete du hier siehst!

 

 

Im Quiz hast du gesehen, dass Carbonfaserverstärkter Kunststoff in vielen Bereich zum Einsatz kommen kann. Warum CFK aber nicht die Lösung aller Probleme im Bereich Gewichteinsparung ist, kucken wir uns jetzt an. Neben vielen Vorteilen hat CFK auch einige Nachteile. Kannst du die Begriffe richtig im Lückentext zuordnen?

 

 

Nun hast du das zweite Level abgeschlossen und hast erfahren:

  • Was sich hinter dem Begriff Leichtbau verbirgt
  • Dass sich Carbonfasern dazu eignen, leicht und trotzdem stabil  zu bauen
  • Wie Carbonfasern zu carbonfaserverstärktem Kunststoff – kurz CFK werden
  • Welche Vor- und Nachteile das Material CFK hat

 

Im MINT4Future Schulbesuch wirst du noch mehr darüber erfahren, welche Rolle das Material CFK in Zukunft im Bereich verschiedenster Fortbewegungsmittel spielen kann!

Das Thema Nachhaltigkeit spielt hier eine ganz wichtige Rolle – daher wollen wir uns im  Level drei ansehen, welche Bedeutungen hinter dem Begriff Nachhaltigkeit stecken!

 

Klicke dazu unten auf den Reiter  “nächstes”!

 

 

 

Was ist Leichtbau und Faserverbund?
Vorheriges
Nachhaltigkeit – ein Begriff mit vielen Bedeutungen
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.