Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • Psychologie
  • Kompetenzen zur instruktionalen Unterrichtsgestaltung im digitalen Raum

Kompetenzen zur instruktionalen Unterrichtsgestaltung im digitalen Raum

Lehrplan

  • 7 Sections
  • 11 Lessons
  • unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
  • 1. Digitale und medienbezogene Lehrkompetenzen
    Lehramtsausbildung im Zeitalter der Digitalisierung
    1
    • 1.1
      Einleitung
      2 Minutes
  • 2. Lernende nicht überfrachten: Die Theorie der kognitiven Belastung von Sweller (2015)
    Grundannahmen und empirische Befunde
    2
    • 2.0
      2.1 Grundannahmen
      10 Minutes
    • 2.1
      2.2 Empirische Befundlage
      6 Minutes
  • 3. Textuelle und bildhafte Lernmaterialien optimal kombinieren: Die kognitive Theorie des multimedialen Lernens von Mayer (2020)
    Grundannahmen und empirische Befunde
    2
    • 3.0
      3.1 Grundannahmen
      8 Minutes
    • 3.2
      3.2 Empirische Befundlage
  • 4. Konstruktives und interaktives Lernen unterstützen: Das ICAP-Modell von Chi und Wylie (2014)
    2
    • 4.1
      4.1 Grundannahmen
      9 Minutes
    • 4.2
      4.2 Empirische Befunde
      6 Minutes
  • 5. Konkrete Tipps zur Auswahl und Gestaltung digitaler Medien für den Unterricht
    Evidenzbasierte Konsequenzen
    1
    • 5.0
      Gestaltungsmerkmale
      8 Minutes
  • 6. Aufgabenstellung
    Bearbeitung des Aufgabenblatts
    2
    • 6.0
      Reflexionsaufgabe (Aufgabenblatt)
      15 Minutes
    • 6.1
      Beispiele für digitale Tools
      10 Minutes
  • 7. Quellennachweise
    Belege und vertiefende Literatur
    1
    • 7.0
      Literaturverzeichnis

Einleitung

Das Thema „Digitalisierung“ ist seit vielen Jahren in aller Munde und macht auch vor den Schulen nicht Halt. Einerseits bringt die Ubiquität digitaler Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen große medienerzieherische Herausforderungen mit sich (z.B.: Wieviel Bildschirmzeit ist ok? Wie kann Cybermobbing verhindert werden?). Andererseits bieten digitale Medien aber auch vielfältige Potenziale, um unterrichtliche Lehr-Lernprozesse zu unterstützen. Wie die empirische Lehr-Lernforschung zeigt, sind allerdings nur wenige Lehrer*innen dazu in der Lage, die Potenziale digitaler Medien zur Förderung des Wissens- und Kompetenzerwerbs von Schüler*innen zielgenau, effektiv und effizient zu nutzen.

Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen einen exemplarischen Einblick in zentrale pädagogisch-psychologische Theorien und empirische Befunde zu geben, die Aussagen darüber treffen, wie digitale Medien zur Förderung von Lernprozessen eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich um drei Ansätze:

  • (a) die Theorie der kognitiven Belastung von Sweller (2015),
  • (b) die kognitive Theorie des multimedialen Lernens von Mayer (2020) und
  • (c) das ICAP-Modell von Chi und Wylie (2014).

Alle drei Theorien weisen enge Bezüge zu psychologischen Gedächtnismodellen auf, aber erweitern diese und wenden sie auf das Lernen mit digitalen Medien an.

Um Sie in der Anwendung dieser Theorien und von diesen inspirierten empirischen Befunden zu unterstützen, erhalten Sie am Ende zudem eine Aufgabe, die Sie dazu auffordert, die Potenziale unterschiedlicher medialer Lernangebote kritisch zu reflektieren. Vincent Dusanek und Ines Hensch haben diesen Kurs konzipiert, um Kompetenzen zur instruktionalen Unterrichtsgestaltung im digitalen Raum zu vermitteln.

 

Lizenzhinweis

Dieser Kurs steht unter einer Creative Commons Lizenz und ist als öffentliche Bildungsressource zur Weiterverwendung gekennzeichnet. Dies geschieht in der Hoffnung, Interessierten Anregungen zur digitalen Anreicherung Ihrer Lehre zu bieten sowie selbst von den Impulsen der Lesenden zu profitieren.

 

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/). Nennung gemäß der TULLU-Regel bitte wie folgt: „Kompetenzen zur instruktionalen Unterrichtsgestaltung im digitalen Raum” von Vincent Dusanek, Ines Hensch & Ingo Kollar für DigiLLab, 2023. Lizenz: CC BY-SA 4.0.

2.1 Grundannahmen
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.