- Startseite
- Kursarchiv
- SoSe 21
- Informationstechnische Grundkenntnisse für Lehramtsstudierende
Lehrplan
- 4 Sections
- 34 Lessons
- 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- 1. Hard- und SoftwareVerstehen des Zusammenspiels von Hard- und Software9
- 2.11.1. Wie sind Computersysteme aufgebaut und wie kann ihre Leistungsfähigkeit eingeschätzt werden?20 Minutes
- 2.2Lernzielkontrollaufgabe I3 Minutes
- 2.31.2. Wie hängen Betriebssysteme und die Speicherung von Daten miteinander zusammen?1 Minute
- 2.41.2.1. Welche Aufgaben hat ein Betriebssystem?10 Minutes
- 2.51.2.2. Welche Arten von Betriebssystemen sind verbreitet?10 Minutes
- 2.61.2.3. Welche Speichermedien sind heutzutage relevant?10 Minutes
- 2.7Lernzielkontrollaufgabe II35 Minutes
- 2.81.3. Was ist ein Microcontroller und welche Rolle kann er für schulisches Lernen spielen? Beispiel: Calliope Mini20 Minutes
- 2.9Lernzielkontrollaufgabe III5 Minutes
- 2.Verteilte Systeme und deren SicherheitVerstehen des Zusammenspiels von Internet und Diensten6
- 3. Anwendungssoftware und deren ProgrammierungVerstehen des Zusammenspiels von Lernportalen und Programmen19
- 4.03.1. E-Learning und Learning-Management-Systeme (LMSe)1 Minute
- 4.13.1.1. Was ist E-Learning?15 Minutes
- 4.23.1.2. Was sind virtuelle Lernumgebungen?10 Minutes
- 4.3Lernzielkontrollaufgabe VII15 Minutes
- 4.43.1.3. Welche Vor- und Nachteile bieten virtuelle Lernplattformen?15 Minutes
- 4.53.1.4. Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten virtuelle Lernplattformen?20 Minutes
- 4.6Lernzielkontrollaufgabe VIII15 Minutes
- 4.73.1.5. Exkurs: Was erachten Studierende als wichtig in einem Lernportal?5 Minutes
- 4.83.1.6. Welche virtuellen Lernplattformen finden momentan im schulischen Kontext Verwendung?5 Minutes
- 4.93.2. Beispiel: Das LMS Moodle1 Minute
- 4.103.2.1. Was ist Moodle?2 Minutes
- 4.113.2.2. Welche Grenzen und Möglichkeiten bietet Moodle?4 Minutes
- 4.123.2.3. Wie erstelle, administriere und nutze ich einen Kurs in Moodle zur (teil-)digitalen Lehre?5 Minutes
- 4.133.3. Exkurs: Weitere Programme für E-Learning1 Minute
- 4.143.3.1. Welche Software eignet sich zur Audio- und Videoproduktion?10 Minutes
- 4.153.3.2. Welche Umfrage- und Feedbacktools eignen sich für schulischen Unterricht?5 Minutes
- 4.163.3.3. Welche Programme eignen sich für Kollaboration und Kommunikation?5 Minutes
- 4.173.3.4. Mit welcher Software können Leistungsnachweise erhoben werden?2 Minutes
- 4.183.4. Exkurs: Künstliche Intelligenz25 Minutes
- Weiterführende Literatur und Applikationen0
Lernzielkontrollaufgabe I
1.1. Wie sind Computersysteme aufgebaut und wie kann ihre Leistungsfähigkeit eingeschätzt werden?
Vorheriges
1.2. Wie hängen Betriebssysteme und die Speicherung von Daten miteinander zusammen?
Nächstes
