3.3.3. Welche Programme eignen sich für Kollaboration und Kommunikation?
Microsoft Teams (PC/Smartphone/Tablet/Webbasiert)
Microsoft Teams ist eine von Microsoft entwickelte Plattform, die Chat, Besprechungen, Notizen und Anhänge kombiniert. Der Dienst ist in die Microsoft 365-Suite mit Microsoft Office und Skype/Skype for Business integriert. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software
Tutorials zum Umgang
Generelle Bedienung: https://www.youtube.com/watch?v=UeT4a8HMOp0
Als Alternative eignet sich ebenfalls Microsoft Skype, das jedoch vorrangig im privaten Sektor Gebrauch findet und weitaus weniger Funktionen bietet.
Zoom Cloud Meetings (PC/Smartphone/Tablet)
Zoom Cloud Meetings ist ein von Zoom Video Communications entwickeltes proprietäres Videotelefonkonferenz-Softwareprogramm. Der kostenlose Plan ermöglicht bis zu 100 gleichzeitige Teilnehmer mit einer Zeitbeschränkung von 40 Minuten. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://zoom.us/
Tutorials zum Umgang
Generelle Bedienung: https://www.youtube.com/watch?v=NZ8b6t5mLp4
Padlet (Webbasiert)
Padlet ist eine Software zum kollaborativen Arbeiten, mit der eine digitale Pinnwand entsteht, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden können. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://de.padlet.com/
Tutorials zum Umgang
Generelle Bedienung: https://www.youtube.com/watch?v=40YsvZhCIpo
Trello (PC/Smartphone/Tablet/Webbasiert)
Trello ist ein auf Kanban basierender Aufgaben-Verwaltungs-Onlinedienst des Unternehmens Atlassian. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://trello.com/de
Tutorials zum Umgang
Generelle Bedienung sowie Einbettung in die dazugehörige Theorie: https://digillab.zlbib.uni-augsburg.de/kursarchiv/einfuehrung-zu-projektmanagement/lessons/atlassian-trello/
Cryptpad (Webbasiert)
Ähnlich bereits bekannter Wikis haben Nutzende mittels CryptPad die Möglichkeit, an unterschiedlichen Dokumentformaten (=Pads) kollaborativ zu arbeiten. Dazu zählen Schreibdokumente, Tabellen, Präsentationen, ein Whiteboard sowie ein Kanban Board zur Planung von beispielsweise agilen Arbeitsprozessen. Allgemeine Informationen zu CryptPad sowie Ausschnitte aus den Nutzungbedingungen findest du in diesem Beitrag. Zusammengefasst ist das Interessante an CryptPad – neben der einfachen Bedienbarkeit – der privatsphärefreundliche Umgang mit personenbezogenen Daten. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://cryptpad.fr/
Tutorials zum Umgang
Praxisnahe Anleitung: https://digitales-klassenzimmer.org/cryptpad-fuer-einsteiger/