Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 21
  • Informationstechnische Grundkenntnisse für Lehramtsstudierende

Informationstechnische Grundkenntnisse für Lehramtsstudierende

Lehrplan

  • 4 Sections
  • 34 Lessons
  • 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
  • 1. Hard- und Software
    Verstehen des Zusammenspiels von Hard- und Software
    9
    • 2.1
      1.1. Wie sind Computersysteme aufgebaut und wie kann ihre Leistungsfähigkeit eingeschätzt werden?
      20 Minutes
    • 2.2
      Lernzielkontrollaufgabe I
      3 Minutes
    • 2.3
      1.2. Wie hängen Betriebssysteme und die Speicherung von Daten miteinander zusammen?
      1 Minute
    • 2.4
      1.2.1. Welche Aufgaben hat ein Betriebssystem?
      10 Minutes
    • 2.5
      1.2.2. Welche Arten von Betriebssystemen sind verbreitet?
      10 Minutes
    • 2.6
      1.2.3. Welche Speichermedien sind heutzutage relevant?
      10 Minutes
    • 2.7
      Lernzielkontrollaufgabe II
      35 Minutes
    • 2.8
      1.3. Was ist ein Microcontroller und welche Rolle kann er für schulisches Lernen spielen? Beispiel: Calliope Mini
      20 Minutes
    • 2.9
      Lernzielkontrollaufgabe III
      5 Minutes
  • 2.Verteilte Systeme und deren Sicherheit
    Verstehen des Zusammenspiels von Internet und Diensten
    6
    • 3.0
      2.1. Wie funktionieren Netzwerke und das Internet?
      30 Minutes
    • 3.1
      Lernzielkontrollaufgabe IV
      10 Minutes
    • 3.2
      2.2. Wie werden Daten komprimiert und verschlüsselt?
      15 Minutes
    • 3.3
      Lernzielkontrollaufgabe V
      5 Minutes
    • 3.4
      Inbetriebnahme eines virtuellen Servers
      20 Minutes
    • 3.5
      Lernzielkontrollaufgaben VI
      5 Minutes
  • 3. Anwendungssoftware und deren Programmierung
    Verstehen des Zusammenspiels von Lernportalen und Programmen
    19
    • 4.0
      3.1. E-Learning und Learning-Management-Systeme (LMSe)
      1 Minute
    • 4.1
      3.1.1. Was ist E-Learning?
      15 Minutes
    • 4.2
      3.1.2. Was sind virtuelle Lernumgebungen?
      10 Minutes
    • 4.3
      Lernzielkontrollaufgabe VII
      15 Minutes
    • 4.4
      3.1.3. Welche Vor- und Nachteile bieten virtuelle Lernplattformen?
      15 Minutes
    • 4.5
      3.1.4. Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten virtuelle Lernplattformen?
      20 Minutes
    • 4.6
      Lernzielkontrollaufgabe VIII
      15 Minutes
    • 4.7
      3.1.5. Exkurs: Was erachten Studierende als wichtig in einem Lernportal?
      5 Minutes
    • 4.8
      3.1.6. Welche virtuellen Lernplattformen finden momentan im schulischen Kontext Verwendung?
      5 Minutes
    • 4.9
      3.2. Beispiel: Das LMS Moodle
      1 Minute
    • 4.10
      3.2.1. Was ist Moodle?
      2 Minutes
    • 4.11
      3.2.2. Welche Grenzen und Möglichkeiten bietet Moodle?
      4 Minutes
    • 4.12
      3.2.3. Wie erstelle, administriere und nutze ich einen Kurs in Moodle zur (teil-)digitalen Lehre?
      5 Minutes
    • 4.13
      3.3. Exkurs: Weitere Programme für E-Learning
      1 Minute
    • 4.14
      3.3.1. Welche Software eignet sich zur Audio- und Videoproduktion?
      10 Minutes
    • 4.15
      3.3.2. Welche Umfrage- und Feedbacktools eignen sich für schulischen Unterricht?
      5 Minutes
    • 4.16
      3.3.3. Welche Programme eignen sich für Kollaboration und Kommunikation?
      5 Minutes
    • 4.17
      3.3.4. Mit welcher Software können Leistungsnachweise erhoben werden?
      2 Minutes
    • 4.18
      3.4. Exkurs: Künstliche Intelligenz
      25 Minutes
  • Weiterführende Literatur und Applikationen
    0

    3.3.2. Welche Umfrage- und Feedbacktools eignen sich für schulischen Unterricht?

    Tweedback (Webbasiert)

    Tweedback ist ein web-basiertes Live-Feedback-System, das den Austausch zwischen Zuhörenden und RednerInnen erlaubt. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://tweedback.de/

    Tutorials zum Umgang

    Generelle Bedienung (Ersteller- und Anwendersicht): https://www.youtube.com/watch?v=9_ja403wqmg

    Mentimeter (Webbasiert)

    Mentimeter ist ein Computerprogramm beziehungsweise eine App für Echtzeit-Feedback während einer Präsentation. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://www.mentimeter.com/

    Tutorials zum Umgang

    Generelle Bedienung: https://www.youtube.com/watch?v=a9j-ig6uawo

    Oncoo (Webbasiert)

    ONCOO bietet Ihnen Werkzeuge (Tools), um verschiedene Methoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens interaktiv zu realisieren. Nutzen Sie Laptops, PC, Smartboards, Smartphones oder Tablets, um die Schülerinnen und Schüler zu vernetzen… Von LehrerInnen für LehrerInnen. Erfahren Sie hier mehr: https://www.oncoo.de/oncoo.php

    Tutorials zum Umgang

    Generelle Bedienung: https://www.youtube.com/watch?v=zFhGhEN2wWY

    Kurzvorstellung: https://www.youtube.com/watch?v=BC-iRhk0mw8

     

    3.3.1. Welche Software eignet sich zur Audio- und Videoproduktion?
    Vorheriges
    3.3.3. Welche Programme eignen sich für Kollaboration und Kommunikation?
    Nächstes

    Standort

    Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

    4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

    Interesse

    Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

    Info

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Universität Augsburg

    Social

    LinkedIn
    Instagram
    Mastodon
    Bluesky
    YouTube

    Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.