3.3.1. Welche Software eignet sich zur Audio- und Videoproduktion?
Lernziele:
- Die Studierenden können die Funktionen und Anwendungsbereiche von OBS Studio theoretisch fundiert erklären und die Möglichkeiten der Bildschirmaufzeichnung und des Livestreamings in verschiedenen Kontexten kritisch reflektieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Schritte zur Erstellung von Stop Motion Animationen mit der App Stop Motion Studio zu beschreiben und die Einsatzmöglichkeiten dieser Technik im Unterricht oder bei kreativen Projekten detailliert zu analysieren.
- Die Studierenden können die Videoschnittsoftware Shotcut in ihrer Funktionalität erläutern und die Vor- und Nachteile freier, plattformübergreifender Videoschnittsoftware im Vergleich zu kommerziellen Angeboten bewerten.
- Die Studierenden können den Workflow von DaVinci Resolve zur Bearbeitung und Farbkorrektur von Videomaterial erklären und die Anwendung in der Postproduktion unter Berücksichtigung technischer und gestalterischer Aspekte analysieren.
- Die Studierenden können die Audio-Bearbeitungssoftware Audacity hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten für die Tonaufnahme und -bearbeitung beschreiben und deren Potenzial für kreative und didaktische Projekte kritisch bewerten.
Open Broadcaster Software: OBS Studio (PC)
Open Broadcaster Software ist eine freie Software, um den Bildschirminhalt des PCs aufzuzeichnen und/oder über das Internet zu übertragen. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://obsproject.com/de
Tutorials zum Umgang
Streamen und Aufnahmen: https://www.youtube.com/watch?v=K6HllP7LxWk
Umfangreicher Komplettkurs: https://www.youtube.com/watch?v=X1sCnkTX2TQ
Stop Motion Studio (Android/iPhone)
Stoptrickfilme lassen sich sehr “schlank und einfach” mit mobilen Endgeräten (iPads, Android und Windows-Tablets) in der App Stop Motion Studio erstellen. Erfahren Sie beispielsweise hier mehr dazu: https://apps.apple.com/de/app/stop-motion-studio/id441651297
Tutorials zum Umgang
Generelle Bedienung der kostenfreien Version: https://www.youtube.com/watch?v=KS8PMnAKJL4
Einführungskurs des Stadtmedienzentrum Karlsruhe: https://www.smz-karlsruhe.de/unterricht-lernen/erklaervideos/erstellen-eines-trickfilms-mit-der-app-stop-motion-studio/
Exportieren: https://www.youtube.com/watch?v=00L1yID0Lp4
Shotcut (PC)
Shotcut ist eine freie, plattformübergreifende Videoschnittsoftware, die zahlreiche Audio- und Videoformate unterstützt. Sie läuft auf den Betriebssystemen Linux und FreeBSD, MacOS sowie Windows. Shotcut steht unter der freien GNU General Public License und kann kostenlos genutzt und weitergegeben werden. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://digillab.zlbib.uni-augsburg.de/kursarchiv/a-09-tools-und-applikationen-zur-gestaltung-der-online-lehre-an-der-uni-augsburg/lessons/vorwort/
DaVinci Resolve (PC)
DaVinci Resolve ist ein für den privaten Gebrauch kostenfreies Videoschnitt- und Farbkorrektursoftware der Firma Blackmagic Design. DaVinci Resolve wurde erstmals 2004 als Farbkorrektursoftware von da Vinci Systems veröffentlicht. Im Jahr 2009 wurde die Software von der australischen Firma Blackmagic Design übernommen und weiterentwickelt. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/
Tutorials zum Umgang
Generelle Bedienung der kostenfreien Version: https://www.youtube.com/watch?v=fft3pRfDViA
In Verbindung mit der Verkleinerung der Videodatei durch Handbrake: https://www.youtube.com/watch?v=inOb5Xjfbco
Audacity (PC)
Audacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder. Auf beliebig vielen Spuren können Audiodateien gemischt und bearbeitet werden. Das Programm ist in C++ geschrieben und nutzt das GUI-Toolkit wxWidgets, um auf verschiedenen Betriebssystemen die gleiche grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung zu stellen. Erfahren Sie hier mehr dazu: https://www.audacityteam.org/
Tutorials zum Umgang
Generelle Bedienung: https://www.youtube.com/watch?v=Vn7HYyopGXk