Inhalt
Das Blended-Learning-Seminar (BLS) Aktivierende Methoden für die digital gestützte Lehre dient dazu, dich bei der Auswahl, Planung und Durchführung von aktivierenden Methoden für digital gestützte Lehre jeglicher Art zu unterstützen. Aktivierende Methoden dienen der Anregung der Studierenden zu eigenständigem und konstruktivem Lernen sowie der Steigerung von Interaktivität, was förderlich für den Lernerfolg der Studierenden ist, wie zahlreiche Studien (z.B. Hattie 2008, Chi und Wylie 2014, Ullrich 22020, Ammenwerth 2021) belegen.
In dieser Veranstaltung hast du die Gelegenheit, dir nicht nur die theoretischen Grundlagen von kompetenz- und lernendenzentriertem Lehren und ihren Nutzen für deine eigene Lehrpraxis zu erarbeiten, sondern auch deine Methodenkompetenz durch die konkrete Umsetzung der vorgestellten Methoden in der Planung und Durchführung einer eigenen aktivierenden Lehrveranstaltungssitzung auszubauen.
Lernziele
Der Kurs soll dich dazu befähigen,
- die lernpsychologischen und didaktischen Grundlagen von aktivierender Hochschullehre zu
benennen - die Sinnhaftigkeit von interaktiven Methoden mit Blick auf die digital gestützte Lehre zu erklären
und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begründen - kompetenzorientierte Lernziele für deine eigene Lehrveranstaltung zu formulieren und zu reflektieren
- interaktive Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten in der synchronen und asynchronen digital
gestützten Lehre zu benennen - basierend auf den lernpsychologischen und didaktischen Grundlagen geeignete Methoden für deine eigene Lehrveranstaltung auszuwählen, zu planen und einzusetzen
- dich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und diskursiv auszutauschen
- konstruktives und wertschätzendes Feedback einzuholen und zu geben
Methoden
Die Veranstaltung ist als Blended-Learning-Seminar im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Qualitätsagentur der Universität Augsburg angelegt. Sie besteht aus zwei synchronen Veranstaltungen am 15.11.22 und am 31.01.23 jeweils von 10 – 12 Uhr. Dazwischen eignest du dir die Inhalte selbstständig anhand der hier zur Verfügung gestellten Materialien an.
Im ersten asynchronen Modul erarbeitest du dir die lernpsychologischen und didaktischen Grundlagen von aktivierender Hochschullehre. Im nächsten Modul kannst du dir eine Methoden-Werkzeugkiste mit konkreten interaktiven Methoden und Anwendungsmöglichkeiten für digital gestützte Lehre aufbauen, bevor es dann im letzten asynchronen Modul an die eigentliche Planung und Durchführung deiner Lehrveranstaltungssitzung geht. Daraufhin folgt eine kollegiale Feedbackphase, die in Kleingruppen oder Tandems synchron unabhängig von der Seminarleitung durchgeführt wird. Hier hast du die Möglichkeit, dich mit deinen Kolleg:innen auszutauschen und euch gegenseitig konkretes, wertschätzendes und konstruktives Feedback auf die Durchführung der geplanten Lehrveranstaltungen zu geben.
QUADIS
Die Materialien dieses Blended-Learning-Seminars sind im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern von Mitarbeiter:innen des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg entwickelt worden. Alle benötigten Materialien sind unter der CC-BY 4.0 Lizenz hier und im Repositorium der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zur Verfügung gestellt. Materialien mit gegebenenfalls abweichenden Lizenzen sind an der entsprechenden Stelle gekennzeichnet.