Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • SoSe 24
  • Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Gamification und (Digital) Game-Based Learning im Unterricht

Gamification – Power – Tools

 

Foto von Vicki Yde von Pexels

Hier verweisen wir vorerst nur ganz knapp auf fünf Gamification-Power-Tools:

H5P, LearningApps, LearningSnacks, QuizAcademy und Classcraft (wobei Letzteres auch aus Datenschutzgründen (US-amerikanische Firma) nur mit Bedacht empfehlenswert ist).

H5P, LearningApps und Learning Snacks bieten v.a. folgende Vorteile:

  • kostenfrei
  • große (Entwickler*innen-)Community und bereits viele Beispiele zum Remixen
  • können gut in Websites und Learning Management Systeme integriert werden
  • DSGVO-konformer Einsatz im Unterricht in entsprechend gestalteten Lehr-/Lernsettings möglich (z.B. mit Zugang über Virtual Private Networks (VPN) oder Endgeräte der Schule).
  • bieten die Möglichkeit, ohne zusätzliche Registrierung mit Schüler*innen zusammen Lehr-/Lernspiele zu entwickeln (z.B. durch pseudonymisierte (Gruppen-)Accounts in virtuellen Klassenzimmern im Lehrpersonen-Account (LearningApps, Learning Snacks; bitte auch hier  ggf. VPNs oder Endgeräte der Schule einsetzen) oder durch Desktop-Apps (LUMI), die auf Schulgeräten vorinstalliert werden können bzw. über registrierungsfreie, deutsche Test-Websites (H5P))

QuizAcademy ist ein noch recht neues Tool, das als DSGVO-konforme Alternative zu Kahoot! und Quizlet entwickelt wurde.

Zu allen Anwendungen gibt es entweder direkt auf den hier verlinkten Websites sowie auch auf Youtube zahlreiche Tutorials.

Zwei seriöse, (wissenschaftlich) evaluierte Online-Plattformen, die mit Gamification-Elementen und Serious Games arbeiten, sind:

BrainPOP (engl.)

Scoyo

Weitere Tools (z.B. Actionbound bzw. als Alternative (v.a. in NRW) Biparcours) findest du unter anderem in unserer Gamification-Playliste auf Youtube.

 

Aufgabe:

Suche dir gleich jetzt eines der Tools aus und entwickle ein kleines Spiel für deinen Unterricht!

 

Mission “Hundewissen” – ein Spiel für die Grundschule (3. Jgst.)
Vorheriges
Beispiele für kostenfreie, online verfügbare Serious Games
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.