Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 22/23
  • Einführung zu Projektmanagement

Einführung zu Projektmanagement

Scrum

Was ist Scrum?

Ein Beispiel vereinfacht den zunächst komplexen Sachverhalt. Wie kann mittels Scrum das Projekt Abenteuerspielplatz umgesetzt werden?

Der SCRUM-Ablauf als Infografik

Quelle: Der SCRUM-Ablauf – Ein Überblick. Abrufbar unter: https://www.tuvsud.com/uploads/images/1534417868197823230643/ac610-scrumproz-pla-841×594-p-18-04-23.pdf, letzter Zugriff am: 31.03.2020.

Im Fokus von Scrum stehen kleine, selbstorganisierte Teams, die in kurzen Zyklen (maximal vier Wochen), sogenannten Sprints, Produktteile entwickeln. Der Product Owner legt dem Kunden kontinuierlich die bis dahin entwickelten Ergebnisse zur Begutachtung vor. Das Feedback der Stakeholder hilft dem Scrum Master dabei, die Ziele neu anzupassen und die Teams zu steuern.

Somit sind vier Rollen Teil von Scrum:

  • Stakeholder (üblicherweise der/die Kunden und das Unternehmen)
  • Product Owner (Geschäftsführer (CEO) des Unternehmens)
  • Scrum Master (externer oder interner Mitarbeitender zur Prozesssteuerung aller Rollen)
  • Entwicklungsteam (interne Mitarbeitende des Unternehmens)

Welche Bereiche werden den Rollen zugesprochen?

Das Scrum Team setzt sich aus dem Product Owner, dem Scrum Master und dem Entwicklungsteam zusammen. Deren Arbeit kommt den Stakeholdern zugute.

Stakeholder

  • Fachliche Interessensvertretende
  • Kunden / Unternehmen
  • Begünstigte des Produkts
  • Vorgabe der Anforderungen und Funktionalitäten
  • In engem Dialog mit dem Product Owner

Product Owner

  • Auffangen der Anforderungen der Stakeholder
  • Verantwortlicher der Produktvision, des Produktergebnisses, der Ziele und der Wirtschaftlichkeit
  • In engem Dialog mit Stakeholder und Entwicklungsteam

Entwicklungsteam

  • Konkrete Umsetzung
  • Größe: 3-9 Personen
  • Selbstorganisiert
  • Optimalerweise Interdisziplinär
  • In engem Dialog mit Scrum Master

Scrum Master

  • Einhaltung der Regelungen und Werte
  • Beseitigung von Hindernissen
  • In engem Dialog mit Product Owner und Entwicklungsteam

Diese Methode ist aufgrund der Kundenzentrierung beliebt. Außerdem unterstützt Scrum dabei, qualitativ hochwertige Produkte in kurzer Zeit zu erstellen.

Was geschieht nach der Definition des Scrum Teams?

Innerhalb der Scrum Artefakte sammelt der Product Owner zunächst alle Anforderungen der Stakeholder im Product Backlog. Hier werden alle priorisierten Funktionen, Aufwandsabschätzungen und Verbesserungen festgehalten. Das Product Backlog ist im Sinne der Agilität dynamisch – so auch die Anforderungen. Diese heißen User Stories.

Der Product Owner priorisiert wiederum selbst die verschiedenen Aufgaben und steht in engem Dialog mit dem Entwicklungsteam und dem Scrum Master. Letztere legen die Bearbeitungszeit des Sprints fest. Um die Ziele zu erreichen, erfolgen neben der Sprint Planung, Daily Scrums (tägliche Besprechungen mit maximal 15 Minuten), ein Sprint Review und die Sprint Retrospektive. Jeder Sprint besitzt somit mindestens ein definiertes Ziel, einen Plan zur Umsetzung und eine klare Rollenverteilung. Die verschiedenen Einheiten heißen Scrum Ereignisse.

In den Daily Scrums werden jene Fragen mit dem Scrum Master und dem Product Owner geklärt:

  • Was habe ich gestern erledigt?
  • Was erledige ich heute?
  • Was hindert mich daran, mein Ziel zu erreichen?

Für dein Projekt änderst du die Daily Scrums in Monthly oder Weekly Scrums ab. Ein täglicher Austausch ist nicht zwingend notwendig.

Das Sprint Backlog (TO DO) verdeutlicht, welche Aufgabe innerhalb des Sprints (die gesamte Tabelle) zur Erreichung des Ziels notwendig ist. Die verschiedenen Vorgänge (Karten) “wandern” jeweils von einer Liste zur anderen. Folgendes Schaubild hilft dabei, den Prozess besser zu verstehen:

Quelle: Agiles Projektmanagement mit Scrum erklärt. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=CQPffJMb1hE, letzter Zugriff am: 31.03.2020.

Weitere Tipps erhältst du hier:

  • Youtube: Was ist SCRUM? Ein Überblick der mITSM GmbH
  • Lehrplan SCRUM der TÜV Süd Akademie
  • Der SCRUM-Ablauf – Ein Überblick der TÜV Süd Akademie als PDF
Lernzielkontrolle III
Vorheriges
Lernzielkontrolle IV
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.