Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 24/25
  • Einführung in die Bewegungswissenschaft I

Einführung in die Bewegungswissenschaft I

Lehrplan

  • 12 Sections
  • 65 Lessons
  • unbegrenzt
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Bewegungen charakterisieren
    Was kann Bewegungswissenschaft?
    5
    • 2.1
      VL00 Bewegungswissenschaft – Einführung und Terminologie
      15 Minutes
    • 2.2
      VL 01 Schnipsel 1: Sportliche Techniken
      15 Minutes
    • 2.3
      VL 01 Schnipsel 2: Qualitative Bewegungsmerkmale
      12 Minutes
    • 2.4
      Tests
    • 2.5
      Aufgaben der Studierenden
  • Quantitative Bewegungsanalysen
    3
    • 4.1
      VL02 Schnipsel 1: Quantitative Bewegungsanalysen
      15 Minutes
    • 4.2
      VL02 Schnipsel 2: Fehlermaße
      14 Minutes
    • 4.3
      VL02 Schnipsel 3: Reaktionszeiten
      6 Minutes
  • Bewegungsaufgaben
    3
    • 5.1
      VL03 Schnipsel 1: Bewegungen funktional verstehen
      13 Minutes
    • 5.2
      VL03 Schnipsel 2: Aktionsorientierte Funktionsanalyseanalyse
      13 Minutes
    • 5.3
      Beispielaufgabe
  • Biomechanische Randbedingungen
    8
    • 6.1
      VL04 Schnipsel 1: Körperschwerpunkt
      16 Minutes
    • 6.2
      VL04 Schnipsel 2: biomechanische Prinzipien
      13 Minutes
    • 6.3
      Vl04 Schnipsel 3: Prinzip der Anfangskraft
      13 Minutes
    • 6.4
      VL04 Schnipsel 4: Biomechanik des Skifahrens
      20 Minutes
    • 6.5
      Aufgaben Körperschwerpunkt
    • 6.6
      Aufgaben zu Biomechanische Prinzipien
    • 6.7
      Aufgabe zum Prinzip der Anfangskraft
    • 6.8
      Aufgaben zur Biomechanik des Skifahrens
  • Fertigkeiten
    7
    • 7.1
      VL05 Schnipsel 1: Bewegungsaufgaben lösen können
      9 Minutes
    • 7.2
      VL05 Schnipsel 2: Steuerung und Regelung
      16 Minutes
    • 7.3
      VL05 Schnipsel 3: Zeitliche Verzögerung
      8 Minutes
    • 7.4
      VL05 Schnipsel 4: Das Prädiktorsystem
      14 Minutes
    • 7.5
      Aufgaben zur motorische Kontrolle
    • 7.6
      Aufgabe Steuerung und Regelung
    • 7.7
      Quiz
  • Wahrnehmung
    9
    • 8.1
      VL06 Schnipsel 1: Wahrnehmung Exterozeption
      14 Minutes
    • 8.2
      VL06 Schnipsel 2: Propriozeption und Adaptivität
      10 Minutes
    • 8.3
      VL06 Schnipsel 3: Sensorische Integration
      18 Minutes
    • 8.4
      VL06 Schnipsel 4: Visuelles System
      4 Minutes
    • 8.5
      VL06 Schnipsel 5: Blickbewegungen
      11 Minutes
    • 8.6
      Aufgabe: Sinnessysteme
    • 8.7
      Aufgabe: das zeitbezogene Integrationsproblem
    • 8.8
      Aufgabe: Sehvermögen
    • 8.9
      Quiz
  • Zustandsschätzung
    8
    • 9.1
      VL07 Schnipsel 1: Kalman-Filter
      10 Minutes
    • 9.2
      VL07 Schnipsel 2: Ernst & Banks, 2002
      11 Minutes
    • 9.3
      VL07 Schnipsel 3: Wolpert et al., 1995
      7 Minutes
    • 9.4
      VL07 Schnipsel 4: Bayes Integration
      8 Minutes
    • 9.5
      Aufgabe: Kalman-Filter
    • 9.6
      Aufgabe: Erst und Banks (2002)
    • 9.7
      Aufgabe: Wolpert et al. (1995)
    • 9.8
      Quiz
  • Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung
    5
    • 10.1
      VL08 Schnipsel 1: Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung
      16 Minutes
    • 10.2
      VL08 Schnipsel 2: Direkte Wahrnehmung
      14 Minutes
    • 10.3
      Aufgabe: Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung
    • 10.4
      Aufgabe: Theorie interner Modelle
    • 10.5
      Quiz
  • Bewegungslernen
    6
    • 11.1
      VL09 Schnipsel 1: Motorisches Lernen
      17 Minutes
    • 11.2
      VL09 Schnipsel 2: Lernen vs. Adaptation
      9 Minutes
    • 11.3
      VL09 Schnipsel 3: Lernmechanismen
      18 Minutes
    • 11.4
      Aufgabe: Motorisches Lernen
    • 11.5
      Aufgabe: Lernmechanismen
    • 11.6
      Quiz
  • Lernphasen
    5
    • 12.1
      VL10 Schnipsel 1: Lernphasen
      24 Minutes
    • 12.2
      VL10 Schnipsel 2: Bewegungsvorstellung
      10 Minutes
    • 12.3
      Aufgabe: Lernphasen
    • 12.4
      Diskussion: Lernphasen
    • 12.5
      Quiz
  • Instruktionen
    5
    • 13.1
      VL 11 Schnipsel 1: Instruktionen
      21 Minutes
    • 13.2
      VL 11 Schnipsel 2: Aufmerksamkeitsfokus
      14 Minutes
    • 13.3
      Aufgabe: Instruktionen
    • 13.4
      Aufgabe: Aufmerksamkeitsfokus
    • 13.5
      Quiz
  • Abschlussprobeklausur
    Hier wird demnächst eine Probe-Abschlussklausur bereitgestellt
    1
    • 14.1
      Abschlussklausur

Aufgaben zu Biomechanische Prinzipien

Quiz: Biomechanische Prinzipen

Aufgaben Körperschwerpunkt
Vorheriges
Aufgabe zum Prinzip der Anfangskraft
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.