Aufgabe: Motorisches Lernen
Aufgabe 1
Kontext: Ein unerfahrener Tischtennisspieler spielt gegen einen Tischtennisprofi. Der Profi macht fiese Aufschläge mit unterschiedlichen Spin-Varianten und der Anfänger kann keinen einzigen Ball retournieren. Das kann aus kontrolltheoretischer Sicht unterschiedliche Gründe haben. Die folgende Grafik veranschaulicht die Funktionsweise der motorischen Kontrolle nach der Theorie der internen Modelle.
Aufgabe 2
Beschreibe nun für jede “Stelle” die Situation im Tischtennisspiel und die zugrundeliegenden Kontrollprozesse.
Aufgabe 3
Vervollständige die Definition des motorischen Lernens:
