Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 21/22
  • Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Stop Motion

Um ein Thema zu erklären und sich in besonderer gestalterischer Form anzunäheren, eignet sich der Stop Motion-Stil. Einzelne Bilder werden aneinandergereiht und zu einem Film mittels des Stopptricks zusammengeschnitten.

Was ist Stop Motion?

“Im Verfahren der einzelbildweisen Belichtung wird jeweils ein einzelnes Bild von einer Zeichnung oder einem Modell aufgenommen, dann leichte Veränderungen an Zeichnung oder Modell vorgenommen, das nächste Bild gemacht usw. Werden die Bilder kontinuierlich projiziert, ist im Film nachher eine zusammenhängende Bewegung zu sehen. Letztlich basiert auch der extreme Zeitraffer auf dem Stop-Motion-Effekt – auch ein Film über das Wachsen einer Pflanze ist aus einzelbildweisen Belichtungen synthetisiert” (Universität Kiel 2012).

Vor allem die schnelle und leichte Produktion – ohne weitreichende Vorkenntnisse – macht den Einsatz von Stop Motion zur Filmproduktion im schulischen Kontext attraktiv.

 

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Schnelle und leichte Produktion beispielsweise mittels der Smartphoneapp Stop Motion
  • erleichterte Nachbearbeitung
  • Möglichkeit der Kombination mit anderen Stilen

Nachteile

  • Sorgfalt beim Timing der Audiospur notwendig

Hinweise & Anregungen

  • Tipp: Veränderung Sie die Framerate so, dass das Video mit wenigstens 15fps (Frames per Second) abgespeichert wird.
  • Betonen Sie Sachverhalte, Texte etc., indem diese Ausschnitte länger gezeigt werden (zum Beispiel durch das Aneinanderreihen der Bilder)
  • Fixieren Sie Ihre Kamera so, dass der Bildausschnitt stets unverändert bleibt
  • Vermindern Sie störende Elemente, wie unscharfe Bilder oder einen unzureichenden Bildausschnitt
  • Lichten Sie Ihre Szene entsprechend aus – bevorzugt durch Kunstlicht
  • Filmen Sie im Querformat
  • Weitere Anregungen bietet dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=td2DgP56DP0

Literatur

  • Universität Kiel (2012): Stop-Motion – Lexikon der Filmbegriffe. Abrufbar unter: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=3289, letzter Zugriff am: 21.11.2019.
Interview
Vorheriges
Eigenes Format
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.