Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • E-Portfolio: Mahara
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 21/22
  • Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Interview

Als mögliches Mittel zur Vermittlung eines Themas eignet sich beispielsweise auch ein geskriptetes Interview. Hierbei könnte auf spezifische Inhalte eines Bildes näher eingegangen und der Film mit H5P angereichert werden.

Was zeichnet ein Interview / eine Expertenbefragung aus?

Das Interview ist eine dokumentarische Form, um einen Gegenstand lebhaft im Dialog aufzubereiten. Außerdem eignet sich diese Methode für den Schulunterricht, weil die SchülerInnen praktische Erfahrungen vor und hinter der Kamera sammeln (vgl. SWR 2012). Im Kontext dieses Seminars könnten Studierende beispielsweise anhand einer geskripteten Interviewsituation Eigenheiten von Bildern oder Kunstwerken auf einem Smartboard erklären – eventuell in Kombination mit einer geskripteten Expertenbefragung. Im Nachhinein wird das Video mit H5P-Elementen angereichert, um den Lernfortschritt zu erheben und mehrere Lerntypen aufgrund der verschiedenen Aufbereitungsformen anzusprechen.

Merke: Stelle ausschließlich offene Fragen!

  • Was gefällt dir gut an diesem Film?
  • Was siehst du in Bezug auf die Vermittlung des Inhalts und die Präsentation kritisch?

Künstlerische Aspekte

  • Einhaltung des goldenen Schnitts (Sprecher steht beispielsweise rechts oder links vom Bild)
  • Ausreichende Belichtung (Bild und Sprecher)

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Eigener Stil aufgrund der Individualität der Personen vor der Kamera
  • Erfahrbare Interaktivität (Bildschirm / Personen / Dialoge) schafft Abwechslung
  • Bekannt aus Fernsehen: Anküpfungspunkte an bereits bestehendes Wissen
  • Aktive Bearbeitung eines Themas durch Dialog
  • Einblendungen von Bildern erlauben mehrere Filmszenen

Nachteile

  • Organisation aufwändig (Raum / Geräte / Personen)
  • Fehlende Anonymität der Personen vor der Kamera: Kamerascheuheit

Weiterführende Quellen zum Einsatz von Interviews an Schulen

  • Planet Schule, SWR (2012): Unterricht: Interview. Abrufbar unter: https://www.planet-schule.de/wissenspool/filmbildung-in-der-grundschule/inhalt/unterricht/interview.html, letzter Zugriff am 14.11.2019.
Explainity Clips
Vorheriges
Stop Motion
Nächstes

Standort

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Interesse

Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

Info

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Universität Augsburg

Social

LinkedIn
Instagram
Mastodon
Bluesky
YouTube

Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.