Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 21/22
  • Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Lehrplan

  • 9 Sections
  • 30 Lessons
  • 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Einführung
    Allgemeine Hinführung
    2
    • 1.1
      Allgemeines
      3 Minutes
    • 1.2
      Beispiele von Vermittlungsangeboten
      30 Minutes
  • Angebote
    Medien in der Praxis
    7
    • 2.1
      Auditive Medien
      10 Minutes
    • 2.2
      Lernzielkontrolle (LZK) I
      3 Minutes
    • 2.3
      Visuelle Medien
      3 Minutes
    • 2.4
      Audiovisuelle Medien
      15 Minutes
    • 2.5
      LZK II
      5 Minutes
    • 2.6
      Symmedien
      3 Minutes
    • 2.7
      LZK III
      3 Minutes
  • Reflexion bestehender Angebote
    Analyse von Medien in der Praxis
    2
    • 3.2
      Analyse von AVMs
      5 Minutes
    • 3.3
      Analyse von SMs
      5 Minutes
  • Videoformate
    4
    • 4.1
      Explainity Clips
      5 Minutes
    • 4.2
      Interview
      5 Minutes
    • 4.3
      Stop Motion
      5 Minutes
    • 4.4
      Eigenes Format
      5 Minutes
  • Vier Phasen der Angebotsentwicklung
    Der Prozess in aufeinanderfolgenden Abschnitten
    4
    • 5.1
      1. Themenfindung und Recherche
      5 Minutes
    • 5.2
      2. Planung des Vermittlungsformats
      5 Minutes
    • 5.3
      3. Entwicklung des Angebots
      5 Minutes
    • 5.4
      4. Präsentation und Reflexion des Ergebnisses
      5 Minutes
  • Psychologische Empfehlungen zur Erstellung eines digitalen Lerngegenstands
    Implikationen ausgehend von einer Analyse
    2
    • 6.1
      Psychologische Empfehlungen
      10 Minutes
    • 6.2
      LZK IV
      10 Minutes
  • Exkurs: Open Educational Resources (OER)
    Nutzung freier Bildungsressourcen
    5
    • 7.1
      Begriffsklärung
      5 Minutes
    • 7.2
      Vorteile und Potentiale
      10 Minutes
    • 7.3
      Suche
      45 Minutes
    • 7.4
      Nutzung
      45 Minutes
    • 7.5
      LZK V
      10 Minutes
  • Best-Practices im Rahmen der Produktion
    Best-Practices zur Entwicklung von Bildungsmedien
    4
    • 8.1
      Audioaufnahme und Stimmverwendung
      5 Minutes
    • 8.2
      Videoaufnahme
      5 Minutes
    • 8.3
      Video- und Audiobearbeitung
      5 Minutes
    • 8.4
      Erstellung einer SinglePage
      5 Minutes
  • Projektergebnisse
    0

    Auditive Medien

    Unter dem Begriff Auditive Medien versteht man „alle technisch bzw. elektronisch erzeugten Übertragungen bzw. Speicherungen von Tönen oder Schallwellen“ (Frederking 2012, S. 100). Sie erlauben das zeit- und ortsversetzte Hören sowie die asynchrone Nutzung (ebd.). Um mehr über die Definition von Auditiven Medien zu erfahren, besuche die Seiten des Bildungsplans 2016: Deutsch, Klassenstufen 5/6 der Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg. Um eine Thematik auditiv aufzubereiten, eignet sich das Podcast-Format. Doch was genau ist ein Podcast?

    “Audio- und Videobeiträge, die über das Internet zu beziehen sind. Bei dem Begriff Podcast handelt es sich dabei um ein Kunstwort, welches sich aus Pod für „play on demand“ und cast, abgekürzt vom Begriff Broadcast (Rundfunk), zusammensetzt” (Markgraf 2018).

    Wir beschäftigen uns im Zusammenhang des Kurses jedoch lediglich mit Audio-Podcasts. Welche Podcast-Formate eigenen sich für unseren Kontext? (vgl. Bors 2020)

    1. Interview Podcast
    2. Solo Podcast
    3. Co-Host Podcast
    4. Storytelling Podcasts
    5. Fiction Podcast
    6. Wissensvermittlung
    7. Nachrichten Podcasts
    8. Corporate Podcasts
    9. Panel Diskussion
    10. Mix & Match: Sonderformen (ebd.).

    Um sich genauer über die verschiedenen Formate zu informieren, nutze bitte folgenden Link: https://podcastwonder.com/podcast-formate/.

    Produktionsphasen

    In Abhängigkeit der Zielgruppe hilft dir vielleicht folgende Anleitung bei der Erstellung deines Podcasts weiter (vgl. ZDFTivi 2020):

    Du siehst: Obwohl es verschiedene Formate gibt, ist der Aufbau in nahezu allen gleich. Fällt dir ein Podcast ein, den du öfter anhörst? Erkennst du den Aufbau in diesem wieder?

    Literatur

    • Bors, Anika (2020): Diese 10 Podcast Formate solltest du kennen! Abrufbar unter: https://podcastwonder.com/podcast-formate/. Letzter Zugriff: 06.12.2021.
    • Frederking, Volker et al. (2012): Mediendidaktik Deutsch, Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (= Grundlagen der Germanistik 44).
    • Markgraf, Daniel (2018): Podcast. Ausführliche Definition. Abrufbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/podcast-53629/version-276702. Letzter Zugriff: 06.12.2021.
    • ZDFtivi (2020): Wie man einen Podcast macht. Abrufbar unter: https://www.zdf.de/kinder/logo/wie-man-einen-podcast-macht-100.html. Letzter Zugriff: 06.12.2021.
    Beispiele von Vermittlungsangeboten
    Vorheriges
    Lernzielkontrolle (LZK) I
    Nächstes

    Standort

    Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

    4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

    Interesse

    Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

    Info

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Universität Augsburg

    Social

    LinkedIn
    Instagram
    Mastodon
    Bluesky
    YouTube

    Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.