Audiovisuelle Medien
Audiovisuelle Medien sind „technisch erzeugte Verbindungen von (in der Regel) bewegten Bildern und Tönen“ (Frederking 2012, S. 145). Medienangebote gliedern sich unter Anderem in voneinander losgelöste Filmen oder solchen, die miteiander in Kontext stehen, auf (vgl. ebd. S. 147).
Im Kontext unseres Seminars sind vorrangig solche Videos relevant, die Inhalte und Gegenstände erklären. Wir sprechen deshalb von Erklärvideos. Hierbei kann zwischen einer Vielzahl an Formaten unterschieden werden:
- 2D-Animationen / 3D-Animationen / Flat Design / Infografiken mit Linien
- Erklärvideo im Vlogging-Stil
- Explainity Clip / Legetechnik
- Interviewsituation
- Stop Motion
- Screencast / Screencapture uvm.
Welches Format sich für dein Projekt eignet, hängt von deinem Inhalt, deiner Zielgruppe und der Darstellungsform ab. Kennst du bereits ein Erklärvideo, das dir gut gefällt?
Produktionsphasen
Um ein Erklärvideo zu produzieren, empfiehlt es sich, den Prozess in mehrere Phasen zu unterteilen. Planer (2014) spricht von mindestens vier Phasen der Erstellung (vgl. ebd.):
Es besteht die Möglichkeit, den Prozess – zu deiner eigenen Unterstützung – mittels eines Portfolios zu begleiten: portfolio_zur_videoproduktion. Die Vorlage an deine Dozierenden ist nicht notwendig. Das Portfolio kann auch später im Unterricht an deine SchülerInnen verteilt und von diesen genutzt werden.
Weiterführende Literatur
- Planet Schule, SWR (2012): Unterricht: Interview. Abrufbar unter: https://www.planet-schule.de/wissenspool/filmbildung-in-der-grundschule/inhalt/unterricht/interview.html, letzter Zugriff am 14.11.2019.
- Universität Kiel (2012): Stop-Motion – Lexikon der Filmbegriffe. Abrufbar unter: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=3289, letzter Zugriff am: 21.11.2019.
Literatur
- Frederking, Volker et al. (2012): Mediendidaktik Deutsch, Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt (= Grundlagen der Germanistik 44).
-
Planer, Kristina (2014): Lernen durch Erklären – selbstgedrehte Erklärfilme am Unterrichtsbeispiel “Strategien und Maßnahmen um Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft”. Abrufbar unter: https://www.klett.de/alias/1067964, letzter Zugriff am 16.10.2019.
- Schlegel, Frank (2016): Erklärvideos im Unterricht. Einstieg in die Filmbildung mit YouTube-Formaten. – Workshop für Lehrkräfte und MedienberaterInnen -. Abrufbar unter: https://www.lwl.org/film-und-schule-download/Unterrichtsmaterial/Erkl%C3… sowie erklaervideos-im-unterricht.pdf, letzter Zugriff am 16.10.2019.