Skip to content (Press Enter)
team@digillab.uni-augsburg.de +49 821 598-3150
DigiLLab
  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
DigiLLab

DigiLLab

Zentrum für digitales Lehren und Lernen

  • Organisation
    • Auftrag
    • Mitarbeitende
  • Angebote
    • KI in der Lehre
    • Portal Lehre
    • Lehre mit 3D-Technologien
      • Beispiele für Lehrveranstaltungen
      • Empfehlungsliste “3D-Repositorien”
    • Präsenz
      • Technologien
    • Evaluation
    • Mediencurriculum im Lehramt
    • Anträge
    • Kursauswahl
    • Weiterbildung
    • Digitale Sprechzeiten
  • Portale
    • Lernplattformen
      • Offene Lernplattform: Digi:Learn
      • Geschlossene Lernplattform: Moodle
    • Vernetzungsportale
      • Projekt: Augsburger Lehr:werkstatt
      • Projekt: Augsburger DaZ-Buddies
    • Kollaboratives Arbeiten
      • Kommunikationsplattform: Mattermost
      • Anonymer Texteditor: Cryptpad
      • Anonymer Markup-Editor: HedgeDoc
    • E-Portfoliosysteme
      • Berufliches E-Portfolio: FutureBOx
    • Evaluationsinstrumente
      • Analyse von Bildungsmedien: AAER
  • Digi:Learn
    • Anmelden / Registrieren
    • Kursübersicht
    • FAQ
  • Digi:Space
  • Projekte
    • Instructional Designer @vhb
    • Drittmittelprojekte
      • KodiLL
      • QUADIS
      • 3D Teaching Lab (NewNormal)
    • Interne Projekte
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen
    • Impulse
      • Theorie
        • Zur Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen
      • Praxis
        • Fachpraxis online!? Ein Streaming-Koffer für die Lehre
        • Die senseBox im MINT-Unterricht
      • Blog
+49 821 598-3150team@digillab.uni-augsburg.de
  • Startseite
  • Kursarchiv
  • WiSe 21/22
  • Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Digitale Vermittlungsangebote zu Kunst am Campus

Lehrplan

  • 9 Sections
  • 30 Lessons
  • 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
  • Einführung
    Allgemeine Hinführung
    2
    • 1.1
      Allgemeines
      3 Minutes
    • 1.2
      Beispiele von Vermittlungsangeboten
      30 Minutes
  • Angebote
    Medien in der Praxis
    7
    • 2.1
      Auditive Medien
      10 Minutes
    • 2.2
      Lernzielkontrolle (LZK) I
      3 Minutes
    • 2.3
      Visuelle Medien
      3 Minutes
    • 2.4
      Audiovisuelle Medien
      15 Minutes
    • 2.5
      LZK II
      5 Minutes
    • 2.6
      Symmedien
      3 Minutes
    • 2.7
      LZK III
      3 Minutes
  • Reflexion bestehender Angebote
    Analyse von Medien in der Praxis
    2
    • 3.2
      Analyse von AVMs
      5 Minutes
    • 3.3
      Analyse von SMs
      5 Minutes
  • Videoformate
    4
    • 4.1
      Explainity Clips
      5 Minutes
    • 4.2
      Interview
      5 Minutes
    • 4.3
      Stop Motion
      5 Minutes
    • 4.4
      Eigenes Format
      5 Minutes
  • Vier Phasen der Angebotsentwicklung
    Der Prozess in aufeinanderfolgenden Abschnitten
    4
    • 5.1
      1. Themenfindung und Recherche
      5 Minutes
    • 5.2
      2. Planung des Vermittlungsformats
      5 Minutes
    • 5.3
      3. Entwicklung des Angebots
      5 Minutes
    • 5.4
      4. Präsentation und Reflexion des Ergebnisses
      5 Minutes
  • Psychologische Empfehlungen zur Erstellung eines digitalen Lerngegenstands
    Implikationen ausgehend von einer Analyse
    2
    • 6.1
      Psychologische Empfehlungen
      10 Minutes
    • 6.2
      LZK IV
      10 Minutes
  • Exkurs: Open Educational Resources (OER)
    Nutzung freier Bildungsressourcen
    5
    • 7.1
      Begriffsklärung
      5 Minutes
    • 7.2
      Vorteile und Potentiale
      10 Minutes
    • 7.3
      Suche
      45 Minutes
    • 7.4
      Nutzung
      45 Minutes
    • 7.5
      LZK V
      10 Minutes
  • Best-Practices im Rahmen der Produktion
    Best-Practices zur Entwicklung von Bildungsmedien
    4
    • 8.1
      Audioaufnahme und Stimmverwendung
      5 Minutes
    • 8.2
      Videoaufnahme
      5 Minutes
    • 8.3
      Video- und Audiobearbeitung
      5 Minutes
    • 8.4
      Erstellung einer SinglePage
      5 Minutes
  • Projektergebnisse
    0

    Audioaufnahme und Stimmverwendung

    Mit der Einhaltung folgender Aspekte verbesserst du möglicherweise die Qualität deiner Aufnahme und den Klang Ihrer Stimme. Auszüge aus dem Podcast “Klare, kratvolle Stimme im Berufsalltag” – Folge 12: Hörbuch, Podcast und Co – Was muss ich bei einer Aufnahme beachten?

    Wie spreche ich in das Mikrofon?

    • Nutzung der inneren Resonanz
    • Gefühlter Druck nach innen
    • Überprüfung: Brummen und Hand aufs Brustbein (Spüren der Schwingung und Vibration)
    • Weitere Unterstützung: Podcast Folge 4 und 5

    Wie spreche ich Plosive wie p, t, b, d, g und k aus?

    • Ich drücke Plosive nicht in mein Mikrofon
    • Laute mit etwas Luft und ein wenig Druck nach außen
    • Reduktion des Drucks auf das Notwendigste

    Wie verwende ich meine Stimme?

    • Ich spreche in mich hinein und nutze meine innere Resonanz zur Entlastung meiner Stimme
    • Ich nutze Betonungen zur Hervorhebung von Inhalten
    • Ich nutze Pausen zur Hervorhebung von Inhalten und zur Erholung meiner Stimme
    • Ich nutze verschiedene Tonhöhen zur attraktiven Gestaltung
    • Ich spreche flüssig und nicht abgehakt

    Wie wärme ich meine Stimme auf?

    • Wiederholtes Sprechen des Wortes Mauam und Abklopfen des Brustkorbs
    • Einschwingen der Stimme
    • Variation der Tonhöhe durch Summen in verschiedenen Tonlagen

    Wie nehme ich meine Stimme auf?

    • Ich nehme meine Stimme im Stehen zur leichteren Atmung auf
    • Ich überprüfe meine Atmung durch Auflegen der Hand auf meinen Bauch
    • Ich vermeide Schnappatmung durch eine aufrechte Haltung

    Weitere Tipps erhältst du hier:

    Bender, Felix (2020): Podcast Stimme + Sprechen. Abrufbar unter: https://bender-kommunikation.de/training/podcast-stimme-sprechen/, letzter Zugriff am: 25.05.2020.

    LZK V
    Vorheriges
    Videoaufnahme
    Nächstes

    Standort

    Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg

    4. Stock, 4003-4005/ 4024 (10D), Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

    Interesse

    Wenn Sie Interesse an der Arbeit des DigiLLab haben und/oder auf unser Unterstützungs- und Beratungsangebot zurückgreifen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail team@digillab.uni-augsburg.de oder per Telefon +49 (0) 821 598-3150 kontaktieren.

    Info

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Universität Augsburg

    Social

    LinkedIn
    Instagram
    Mastodon
    Bluesky
    YouTube

    Copyright ©2025 DigiLLab. Education Zone | Developed By Rara Themes. Powered by WordPress.