Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien

Lebenslanger Zugriff
Alle Stufen
13 Lektionen
0 Tests

Inhalt

Das BLS Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien dient dazu, Lehrenden bei der Umsetzung dieser Verantwortung in ihre eigene Lehrpraxis zu unterstützen. Aufbauend auf das ebenfalls im Rahmen von QUADIS entstandene BLS Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Einführung in die Barrierefreiheit sollen Lehrende sich in diesem Seminar konkretes Handwerkszeug aneignen, um ihre Lehr-Lern-Materialien möglichst barrierearm zu gestalten bzw. Barrieren bei bereits vorhandenen Materialien abzubauen.

Lernziele

Durch den Besuch des Kurses sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein,

  • die Notwendigkeit von möglichst barrierefreien Lehr-Lern-Materialien zu begründen
  • den Nutzen von möglichst barrierefreien Lehr-Lern-Materialien für Studierende mit und ohne Behinderung zu erklären
  • didaktische Überlegungen und Aspekte der Barrierefreiheit abzuwägen
  • die notwendigen Schritte zur Erstellung möglichst barrierefreier Lehr-Lern-Materialien mit den gängigsten Anwendungen zu benennen
  • selbst verschiedene möglichst barrierefreie Lehr-Lern-Materialien mit den gängigsten Anwendungen und Tools zu erstellen bzw. zu bearbeiten
  • Lehr-Lern-Materialien unter dem Aspekt der Accessibility einzuschätzen und zu bewerten

Aufbau

Das BLS besteht aus 4 asynchronen Modulen, die modular aufgebaut sind, d.h. die einzelnen (Teil-)Module können beliebig herausgenommen, kombiniert und mit anderen Modulen erweitert werden. Das bereits erwähnt BLS Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Einführung in die Barrierefreiheit (verfügbar in der QUADIS-Sammlung auf der vhb) kann anstelle von (oder als Ergänzung zu) Modul 1 verwendet werden, um eine tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik Accessibility und Barrierefreiheit zu ermöglichen. Die veranschlagte Bearbeitungsdauer ist im jeweiligen Modul vermerkt. Jedes Modul enthält eine Reihe von verschiedenen Input-Materialien und Aufgaben, mit denen sich die Teilnehmer:innen das notwendige Handwerkszeug aneignen können, um selbstständig LehrLernMaterialien mit den verschiedenen Anwendungen und Programmen zu erstellen, die die Anforderungen der Accessibility erfüllen.

QUADIS

Die Materialien dieses Blended-Learning-Seminars sind im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern von Mitarbeiter:innen des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) der Universität Augsburg entwickelt worden. Alle benötigten Materialien sind unter der CC-BY 4.0 Lizenz hier und im Repositorium der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zur Verfügung gestellt. Materialien mit gegebenenfalls abweichenden Lizenzen sind an der entsprechenden Stelle gekennzeichnet.