Aufgrund des Aufrufs des Unternehmers Elon Musk zur Wahl der rechtsradikalen Partei AfD, seiner Beschimpfungen von deutschen PolitikerInnen und seines …
Einladung: Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ und Infoveranstaltung zum Begleitkonzept für Lehrkräfte
Lehrkräfte sind herzlich zu den Infoveranstaltungen am 28.11.24 und 10.12.24 über die pädagogischen Begleitkonzepte zur Ausstellung “Im Gedenken der Kinder” eingeladen…
Infoveranstaltung: Fördermittel für die Lehre – die Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) nutzen
Das DigiLLab lädt Sie am 26.11.2024 herzlich zur Infoveranstaltung Fördermittel für die Lehre – die Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern …
Beratungsangebot zum Förderangebot der virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Sie denken darüber nach, eine Lehrveranstaltung ganz oder teilweise virtuell und in digitalen Formaten umzusetzen, und möchten dabei von einer …
Gesprächsrunde “3D-Technologien für die Hochschullehre”
Was brauchen wir, um 3D-Technologien effektiv einsetzen zu können? Und wie können wir 3D-Technologien mit bestehender Lehre verbinden? Diese und andere …
Projektstart “3D Teaching Lab (NewNormal)”
Das Förderprogramm „NewNormal“ geht in die dritte Runde – und wir sind dabei! Das DigiLLab unterstützt ab jetzt Lehrende der …
Vernetzungstreffen der bayerischen DigiLLabs
Am 24. September 2024 fand an der Universität Augsburg das dritte Netzwerktreffen der bayerischen Zentren für digitales Lehren und Lernen (DigiLLabs) statt.
Podcast am AMU der Universität Augsburg
Das DigiLLab freut sich, das Podcastangebot des Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg tatkräftig zu unterstützen. Hier die aktuelle …
Projektstart “Instructional Designer @vhb”
Das neue Pilotprojekt der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) ist gestartet! An 20 bayerischen Hochschulen stehen Mitarbeitende als Instructional Designer bereit, …
Erfolgreiches Projektende von QUADIS: Innovative Impulse für die digital gestützte Lehre
Nach drei Jahren geht das Projekt QUADIS („Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“) erfolgreich zu Ende. Die Produkte und Ergebnisse des Projekts bleiben langfristig und kostenfrei nutzbar.