Möglichkeiten zum Erwerb von medienpädagogischen Kompetenzen im Lehramtsstudium an der Universität Augsburg

An der Universität Augsburg erwerben Lehramtsstudierende vielfältige Kenntnisse und Kompetenzen zu den Bedingungen, Einsatzmöglichkeiten und Effekten von digitalen Medien im schulischen Kontext und den damit verbundenen fachspezifischen und fächerübergreifenden Chancen und Herausforderungen. Die entsprechenden Angebote umfassen vier Komponenten:

Pyramide mit vier Ebenen zum Mediencurriculum: Beratung, Erweiterungsfach Medienpädagogik, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen mit medienpädagogischen Inhalten, Pflichtveranstaltungen im EWS-Bereich 'Medienpädagogische Basisqualifikation'
Abb. 1: Überblick über Möglichkeiten zum Erwerb von medienpädagogischen Kompetenzen im Lehramtsstudium an der Universität Augsburg.

 

In Pflichtveranstaltungen im erziehungswissenschaftlichen Studium („Medienpädagogische Basisqualifikation“) erwerben alle Lehramtsstudierenden der Universität Augsburg wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in den Bereichen Medienbildung, Medienerziehung und Mediendidaktik. Dies umfasst u.a. Kenntnisse zur Bedeutung digitaler Medien für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, fachspezifische und fachübergreifende Fertigkeiten zum lernförderlichen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht sowie Wissen zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung für die Schulentwicklung. Entsprechende Kenntnisse erwerben die Studierenden insbesondere in Vorlesungen und in den darauf bezogenen Tutorien und Begleitkursen in der Allgemeinen Pädagogik, der Schulpädagogik, der Psychologie sowie in einem interdisziplinären Modul. Die entsprechenden Themen und Kompetenzen sind aufeinander abgestimmt und umfassen insgesamt 30 Sitzungen zu je 90 Minuten (entspricht insgesamt 4 SWS). Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die entsprechenden Veranstaltungen und die dort behandelten Inhalte.

 

Tab. 1: Übersicht über den verpflichtenden Anteil der medienpädagogischen Basisqualifikation an der Universität Augsburg.

Fach

Veranstaltung

Themen

Umfang

Allgemeine Pädagogik

Vorlesung „Sozialisationstheorien und empirische Sozialforschung“

  • Mediensozialisation

3 Sitzungen

Vorlesung „Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte von Erziehung und Bildung“

  • Medienpädagogische Forschungsmethoden
  • Aufklärungspädagogik der Bildungsmedien
  • Medientechnischer Kompetenzerwerb in der Elementarpädagogik

3 Sitzungen

Schulpädagogik

Vorlesung „B Basismodul – Bildung, Erziehung, Unterricht

  • Digitale Bildung
  • ChatGPT und KI als Erzieher
  • Medienerziehung

4 Sitzungen

Seminar „T Basismodul – Theorie und Empirie der Schule

  • Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung
  • Digitale Bildung und digitale Medien
  • Digitales Lernen und digitale Transformation

8 Sitzungen

Praktikumsmodul „Planung, Analyse und Evaluation von Lehr-Lernprozessen“

  • Digitale Medien zur Optimierung des Lernens in den Unterrichtsfächern
  • Planung von digitalem Medieneinsatz

4 Sitzungen

Psychologie

Vorlesung „Einführung in die Psychologie“

  • Selbstreguliertes Lernen in digital gestützten Kontexten
  • Aggression in medialen Kontexten
  • Medienabhängigkeit

1 Sitzung

Begleitkurs zur Vorlesung „Einführung in die Psychologie“

  • Grundlagen des Lehrens und des rezeptiven sowie produktiven Lernens mit digitalen Medien

1 Sitzung

Vorlesung „Psychologie II für Lehramtsstudierende – Bedingungen von Lehr-Lernprozessen“

  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Lernen mit Multimedia
  • Computerunterstütztes kollaboratives Lernen
  • Forschendes Lernen mit digitalen Medien
  • Medienbezogene Lehrkraftkompetenzen

3 Sitzungen

Interdisziplinäres Modul

Vorlesung „Lehrkraftkompetenzen im Umgang mit Heterogenität“

  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien mit Fokus auf den Umgang mit Heterogenität
  • Analoge und digitale Bildungsmedien
  • Künstliche Intelligenz im Unterricht

 

1 Sitzung

Praxisbezogener Begleitkurs “Umgang mit Heterogenität”

  • Praxisanwendungen zum Einsatz von digitalen Medien mit Fokus auf Umgang mit Heterogenität

1 Sitzung

Summe

 

 

30 Sitzungen

 

Der konkrete Einsatz digitaler Medien im Schulkontext ist immer eingebettet in spezifische fachliche Kontexte. Daher enthält das fachdidaktisch-fachwissenschaftliche Lehrangebot zahlreiche Veranstaltungen, in denen Studierende Fertigkeiten zur Nutzung von digitalen Medien zur Unterstützung des Lehrens und Lernens von für das jeweilige Unterrichtsfach zentralen Inhalten und darauf bezogenen Fertigkeiten erwerben. Beispielhafte Veranstaltungen sind in Tabelle 2 enthalten:

 

Tab. 2: Exemplarische fachdidaktische und fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen mit medienpädagogischen Inhalten.

Fach

Veranstaltung

Themen

Umfang

Mathematik

Vorlesung und Übung „Einführung in die Mathematikdidaktik und Didaktik der Algebra“

  • Geogebra
  • Tabellenkalkulation 
  • Computeralgebra: Funktionsgraphen 
  • Gleichungslehre
  • Nullstellenberechnung, auch näherungsweise

28 Sitzungen

Seminar „Computereinsatz im Mathematikunterricht“

  • Geogebra
  • Tabellenkalkulation
  • Computeralgebra in den Leitideen des Mathematikunterrichts

14 Sitzungen

Deutsch als Zweitsprache

Vorlesung und Übung „Grundlagen des Faches DaF/DaZ I: Einführung in die Fachdidaktik“

  • Digitale Kompetenzen im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit 
  • Digitale Kompetenzen für Lehrpersonen
  • Lehr- und Lernmaterialien 
  • Online-Lernangebote zur Sprachförderung
  • Digitale Lehr- und Lernmaterialien und Bildungsmedien 

3-5 Sitzungen

Hauptseminar mit Übung „Digitale Kompetenzen; Unterrichtsinteraktion im kompetenzorientierten DaF/DaZ-Unterricht“

  • Professionsspezifische digitale Kompetenzen im Hinblick auf die Praxis
  • Zentrale Konzepte der Digitalisierung inklusive konkreter Beispiele
  • Evaluation von Lehr- und Lernangeboten
  • Testen relevanter (digitaler) Tools der Unterrichtspraxis
  • Entwicklung von Unterrichtseinheiten mit dem Einsatz digitaler Medien
  • KI im Bildungsbereich

14 Sitzungen

Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts

Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

  • Klimasimulation mit VR-Brille

2 Sitzungen

Seminar „Kirchenraum-pädagogik analog oder digital?“

  • Moderne Holzkapelle mit VR-Brille erkunden

2 Sitzungen

Evangelische Theologie – Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Seminar „Digitale Medien im Religionsunterricht“

  • Einsatz der digitalen Medien
  • Erproben der gewählten Medien
  • Erstellung eigener Erklärvideos
  • Flipped Classroom

14 Sitzungen

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum (GS, MS, RS, GY)

  • Planung, Durchführung und Reflexion des Einsatzes von digitalen Medien im Religionsunterricht
  • digitale Arbeitsweisen
  • Vorbereitungstools

14 Sitzungen

Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Naturwissenschaftliches Vertiefungsseminar

  • Erstellung eines Podcasts

10 Sitzungen

Geographie

Methodenseminar

  • Herausforderungen und Potenziale beim Einsatz von digitalen Medien im Geographieunterricht (kritische Medienkunde)
  • Spezifische Medien (Erklärvideos, Tracking-Apps, Kartendienste)
  • Lärmkartierungen, Klimamodelle, CO2-Rechner

8 Sitzungen

Fachdidaktische Exkursion I: Augsburg – Stadt am Lech

  • Stadtklimatische Messungen 
  • Digitale Medien zur Recherche, weiteren Datenerhebung und Dokumentation

1 Sitzung

Grundschulpädagogik und -didaktik

Seminar „Lernen mit Medien und über Medien im Sachunterricht“

  • Grundlagen des Medieneinsatzes 
  • Praktische Umsetzungsmöglichkeiten in den Perspektiven des Sachunterrichts

14 Sitzungen

Seminar „KI in der Grundschule“

  • Nutzung von KI-basierten Tools durch Lehrkräfte für Tätigkeiten außerhalb des Unterrichts (Unterrichtsplanung, Elternarbeit etc.) sowie durch Kinder im Unterricht

14 Sitzungen

Didaktik der Geschichte

Seminar „Virtual Reality im Geschichtsunterricht“

  • Medientheoretische Grundlagen von Virtual Reality (VR)
  • Mediendidaktische Perspektiven auf VR 
  • Triftigkeitsanalytische Untersuchung von VR-Anwendungen mit historischem Inhalt
  • Konzeption und Reflexion von Unterrichtsszenarien mit VR-Anwendungen

14 Sitzungen

Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften

Seminar „Digitalisierung und politische Bildung“

  • Digitalität, Digitalisierung und Konsequenzen für die politische Bildung (digitale Souveränität, politische Kommunikation im digitalen Raum)
  • Lehrkräfteprofessionalität
  • Offene digitale Medien im sozialwissenschaftlichen Unterricht

14 Sitzungen

Musik

Übung „Medien im Musikunterricht“ (Grundlagen)

  • Audioschnitt, Videoschnitt, Umgang mit DAWs, Notensatz: technische Kompetenzen, Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und bei der Vorbereitung

14 Sitzungen

Übung „Medien im Musikunterricht (Anwendungen)

  • Wechselnde Themen zur Wahl, z. B. Tontechnik/ Umgang mit PA und Mischpult; Aufzeichnung und Nachbearbeitung einer Konzertaufnahme; DigiMusic; Erstellen von Erklärvideos 

14 Sitzungen

Methodenseminare & Schulpraktika

  • Kompetente Nutzung audiovisueller Medien und digitaler Instrumente in komplexen Handlungssituationen (z. B. Klassenmusizieren),
  • Nutzung von KI-Tools (Vorbereitung und Durchführung von Unterricht, z. B. Herstellen von Chatbot-Personae, die historische Musiker*innen „vertreten“; Nutzung generativer KI (Text, Audio, Video) für die kreative Auseinandersetzung mit Film- oder Werbemusik und für neue Zugänge zu musikalischen Werken

Variabel je nach Thema

Wirtschafts- und Berufsdidaktik

Seminar „Fachdidaktik Wirtschaftslehre“

  • Digitale Medien und Tools im Wirtschaftsunterricht – Analyse und fachdidaktisch begründete Konzeption (z.B. Erklärvideos, interaktive Arbeitsmaterialien)

14

  Berufliche Orientierung – Berufswahldiagnostik – Berufswahlkompetenz
  • Digitale Medien und Kompetenzerwerb in der Beruflichen Orientierung: E-Portfolio futureBOx, VR u.a.
6-8

An Fragen der Digitalisierung im Schulkontext besonders interessierte Studierende haben die Möglichkeit, an der Universität Augsburg zusätzlich die Pädagogische Qualifikation (Erweiterungsfach) Medienpädagogik im Umfang von 45 ECTS-Punkten zu studieren, welche mit dem Staatsexamen nach LPO 111 bzw. LPO 115 abschließt. Das Studium des Erweiterungsfachs baut auf die Kenntnisse auf, die im erziehungswissenschaftlichen Studium sowie in den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen erworben wurden. Neben informationstechnischen sowie theoretischen Grundlagen steht dabei der Erwerb praxisrelevanten Anwendungswissens im Mittelpunkt: Das Erweiterungsstudium fokussiert auf die Bereiche „Informationstechnische Kenntnisse“, „Medienerziehung“, „Mediendidaktik“ und „Mediengestaltung“. Die Verknüpfung theoretischer Inhalte mit praxisorientierten Modulen bietet für die Studierenden eine sinnvolle Möglichkeit zur Reflexion und zum Transfer des Gelernten. Das Staatsexamen im Erweiterungsfach ist verpflichtend für ausgewählte medienpädagogische Funktionsstellen im Schuldienst, z.B. für Berater digitale Bildung. Tabelle 3 gibt einen Überblick über die Modulstruktur des Erweiterungsfachs Medienpädagogik.

Modul

Veranstaltung

Themen

Umfang

Informations-technische Grundkenntnisse (ZLB-1001)

Grundlagenseminar „Informationstechnische Grundkenntnisse“

  • z.B. Grundlagen der Rechnerarchitektur, der Netzwerktechnik
  • Sicherheitsaspekte wie z.B. Verschlüsselungs- verfahren

14 Sitzungen

Seminar „Praxisrelevante Themen der Informationstechnik“

  • Erarbeitung und Durchführung eines eigenen Projekts (z.B. App-Entwicklung)

14 Sitzungen

Medienerziehung (ZLB 1002)

Seminar „Grundlagen der Medienerziehung“

  • z.B. Medienkompetenzmodelle
  • Politische Modelle der Medienbildung

14 Sitzungen

Seminar „Medienerziehung in der Schulpraxis“

  • z.B. Data Literacy
  • Selbstdarstellungskultur im Web 2.0
  • Cybermobbing
  • Desinformation
  • Elternarbeit

14 Sitzungen

Mediendidaktik

(ZLB 1003)

Seminar „Mediendidaktische Methoden und Modelle“

  • z.B. Lehr-/Lerntheorien
  • Gestaltorientierte und handlungsorientierte Pädagogik

14 Sitzungen

Seminar „Vertiefung digitale Medien im Bildungskontext“

  • z.B. Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (z.B. intelligente tutorielle Systeme)

14 Sitzungen

Mediengestaltung (ZLB 1004)

Projektseminar

  • Begleitung der praktischen Medienprojekte
  • Grundlagen zur Mediengestaltung (z.B. Layout, Urheberrecht, Datenschutz, Feedback)

ca. 6 synchrone Sitzungen    + individuelle Beratungen

Weitere Berufsfelder der Medienpädagogik (ZLB 1005)

Seminar „Berufsfelder der Medienpädagogik“

  • schulische und außerschulische Berufsfelder der Medienpädagogik, inkl. Praktikum bzw. Ersatzleistung

14 Sitzungen

Examensvor-bereitung (ZLB 1006)

Seminar „Vorbereitung für das Staatsexamen“

  • inhaltliche Vorbereitung auf das Staatsexamen und kollaborative Bearbeitung ehemaliger Staatsexamensaufgaben

ca. 6 synchrone Doppel-sitzungen

 

Jenseits konkreter Lehrveranstaltungen bietet die Universität Augsburg weitere vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung des digitalisierungsbezogenen Kompetenzerwerbs. Auch wenn sich diese Angebote schwerpunktmäßig an Lehrende im Lehramtsstudium richten, kommen sie indirekt auch den Lehramtsstudierenden zugute. Sie reichen von der zunehmenden Einrichtung von digitalen Seminarräumen, in denen Lehrende wie auch Studierende praktische Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Hard- und Softwaretechnologien sammeln können, über spezifische Angebote etwa zur angeleiteten Erstellung von digitalen Lerninhalten (z.B. Podcasts, 3D-Druckerzeugnissen) bis hin zu multimedial aufbereiteten Lerninhalten zu unterschiedlichsten Aspekten des digitalen Lehrens und Lernens. Entsprechende Angebote machen insbesondere das Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) und das Medienlabor der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät (siehe Tabelle 4).

Angebote

Form

Anbieter

Deep Dive KI in der Lehre

Weiterbildungsveranstaltung

DigiLLab

Digitale Lehre mit der vhb

Weiterbildungsveranstaltung

DigiLLab

Virtual und Augmented Reality in der Lehre

Weiterbildungsveranstaltung

DigiLLab

3D-Druck und 3D-Scan

Weiterbildungsveranstaltung

DigiLLab

MakerSpace „Digi:Space“ sowie „3D Teaching Lab“ für niederschwellige Medienproduktion für Studierende und Dozierende

Offenes Raumangebot

DigiLLab

Wöchentliche und individuelle Sprechstunde zu Fragen der digitalen Lehre

Beratungsangebot des DigiLLab

DigiLLab

Offene Lernplattform mit OER-Selbstlernangeboten (Digi:Learn) zu Gamification, Projektmangement, Instructional Design, etc.

Plattform

DigiLLab

Cryptpad & Hedgedoc-Instanz für kollaborative Settings in der Lehre

Plattform

DigiLLab

Vernetzungsportal Lehr:Werkstatt

Plattform

DigiLLab

Dezentrale Förderprojekte zur digitalen Ausstattung (z.B. iPad-Koffer, Podcasting, digitale Sensortechnik, VR-Equipment, Apps, etc.)

Sachmittelförderung für digitale Technologien in und für Lehrveranstaltungen

DigiLLab

MedienLabor+

Forschungs- und Experimentierplattform des Medienlabors

Medienlabor

Beratung zur Online-Lehre (Empfehlungen zur digitalen Lehre und Eigenmedienproduktion

Beratungsangebot

Medienlabor

Ausleihangebot (Kameras, Mikrofrone etc.)

Technikverleih

Medienlabor

Unterstützung bei der Erstellung, Nutzung und Lizenzierung von offenen Bildungsressourcen

Beratung zu Open Educational Resources (OER)

Medienlabor

H5P-Labor: interaktive Lerninhalte selbst erstellen und testen

Plattform

Medienlabor

Beratung zu hybrider Lehre und Medientechnik (didaktisch und technisch)

Beratungsangebot

Medienlabor

Schulungen für interaktive Inhalte in Moodle (H5P, SCORM)

Weiterbildungsangebot

Medienlabor

Schulungen für Projektorganisation (Trello)

Weiterbildungsangebot

Medienlabor

Schulungen für Videoschnitt (DaVinci Resolve)

Weiterbildungsangebot

Medienlabor

Schulungen für Medienproduktion mit iPad- oder Android-Apps

Weiterbildungsangebot

Medienlabor

Schulungen für Adobe-Programme (Photoshop, Premiere, InDesign)

Weiterbildungsangebot

Medienlabor

Schulungen für Affinity-Programme (Photo, Publisher)

Weiterbildungsangebot

Medienlabor