Von Anna Baumgartner
Bevölkerungs-pyramiden
Stell dir vor, du könntest die Altersverteilung eines Landes auf einen Blick sehen und daraus Schlüsse über die zukünftige Entwicklung einer Gesellschaft ziehen. Genau das ermöglichen uns Bevölkerungspyramiden. Heute wollen wir uns deshalb anschauen, wie der Altersaufbau einer Bevölkerung anhand von Bevölkerungspyramiden ganz einfach erfasst werden kann.
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Bevölkerungspyramiden keine Momentaufnahme der aktuellen Altersstruktur der Bevölkerung sind. Auch die vergangene sowie die zukünftige Entwicklung der Altersstruktur kann gesehen werden. Dies ist möglich, da der Altersaufbau einer Bevölkerungspyramide Geburten, Sterbefälle und Wanderungen, widerspiegelt.
Dreiecksform
Schauen wir uns nun eine erste Bevölkerungspyramide an, um zu sehen, wie sie aufgebaut sind. Hier kannst du die Bevölkerungspyramide von Tansania sehen. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass eine Bevölkerungspyramide grundsätzlich nichts anderes als ein gekipptes Häufigkeitsdiagramm ist. Dabei werden die Geburtenjahrgänge in Altersgruppen eingeteilt die meist fünf Jahrgänge umfassen. Welcher Balken welcher Gruppe entspricht kannst du an der Skala links ablesen. Der zweite Balken entspricht hier beispielsweise derjenigen Bevölkerung, die zwischen 5 und 9 Jahre alt ist. Auf der linken Seite jeder Bevölkerungspyramide befindet sich die männliche Bevölkerung, auf der rechten Seite die weibliche. Die Skala unterhalb der Pyramide zeigt an, wie viel Prozent eine bestimmte männliche oder weibliche Altersklasse and der Gesamtbevölkerung ausmacht. Schauen wir uns hier beispielsweise an, wie hoch der Mädchenanteil der 10 – 14-Jährigen in Tansania ist, dann müssen wir nur den Balken nach unten gehen und können feststellen, dass er bei ca. 6 % liegt.
Die hier vorliegende Bevölkerungspyramide entspricht der ersten von drei möglichen Grundformen, nämlich einer eigentlichen Dreiecksform. Die klassische Pyramide als mehr oder weniger gleichschenkliges Dreieck stellt eine wachsende Bevölkerung dar. Die Form resultiert aus hohen Geburten- und Sterberaten. Da die Sterblichkeit im Alter jedoch zunimmt kommt es zu einer starken Zuspitzung der Pyramide. In Tansania gibt es also viele junge Menschen, dafür aber umso wenige alte Menschen. Die Dreiecksform ist typisch für Entwicklungsländer. Allerdings schaut nicht jede Bevölkerungspyramide wie ein Dreieck aus – die anderen zwei Grundtypen ähneln einer Pyramide überhaupt nicht.
Urnenform
Die Urnenform welche als Gegenteil der Pyramide verstanden werden kann, siehst du hier. Ein gutes Beispiel dafür ist die Bevölkerung von Japan. Bei urnenförmigen Bevölkerungspyramiden handelt es sich um die Altersstrukturpyramide einer schrumpfenden Bevölkerung. Eine Bevölkerung schrumpft, wenn die Geburtenzahlen und die Sterblichkeit stetig abnehmen, die Lebenserwartung aber immer weiter steigt. Es gibt also wenig junge Menschen, dafür aber deutlich mehr alte Menschen. Sehr gut entwickelte Industrieländer ähneln einer Urne.
Bienenkorbform
Die letzte Grundform kannst du hier anhand der Bevölkerungspyramide von Brasilien sehen. Wenn eine Bevölkerung weder wächst noch schrumpft, sie also in etwa gleich groß bleibt, dann entspricht die Bevölkerungspyramide der Bienenkorbform. In einer Bevölkerung deren Altersstruktur einem Bienenkorb ähnelt, gibt es eine hohe Lebenserwartung und sehr ähnlich niedrige Geburten- und Sterberaten. Da die Sterblichkeit erst im höheren Alter signifikant ansteigt, kommt es zu einer späten Zuspitzung der Form. Die Bienenkorbform ist typisch für Industrie- und Schwellenländer. Dies waren die drei Grundtypen der Bevölkerungspyramiden. Dazu solltest du aber noch wissen, dass eine Bevölkerungspyramide selten ganz genauso ausschaut, wie die Musterbeispiele, und es zahlreiche Sonderformen gibt.
Manchmal gibt es sogar auch Bevölkerungspyramiden, die aufgrund politischer oder sozioökonomischer Veränderungen und Krisen keinem Grundtyp zugeordnet werden können. Das gilt zum Beispiel für die Bevölkerung von Dubai. Wie du wahrscheinlich sehr leicht erkennen kannst, ist die Bevölkerung von Dubai von einem extremen Überschuss von Männern im erwerbsfähigen Alter geprägt. Der Männerüberschuss in Dubai ist durch Arbeitsmigration entstanden. Es handelt sich somit um geschlechts-selektive Zuwanderung.
Nach dem du nun die wichtigsten Informationen rund um das Thema Bevölkerungspyramiden erhalten hast, ist hier eine letzte Bevölkerungspyramide. Halte das Video an und mache dir zu folgenden Punkten Gedanken: Beschreibe die Bevölkerungspyramide – welchem Grundtyp kann sie zugeordnet werden? Von welchem Land könnte die Bevölkerung stammen und vor welchen Herausforderungen wird es stehen?
Wenn du dich für die Urnenform entschieden hast, dann hast du alles richtig gemacht. Wie hier schön zu sehen ist, nehmen die Geburtenzahlen und die Sterblichkeit stark ab. Ein großer Teil der Bevölkerung ist schon älter. Wenn du vorher aufgepasst hast, weißt du, dass dies die Bevölkerungspyramide eines sehr gut entwickelten Industrielandes ist. Genauer gesagt handelt es sich hier um die Bundesrepublik Deutschland. Vor welchen Herausforderungen könnte Deutschland durch eine solche Altersstruktur stehen? Da der kleinere Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung in gewissen Bereichen, wie etwa der Altersvorsorge oder dem Gesundheitswesen, für die Nicht-Erwerbsfähigen aufkommen muss, steht die Bundesrepublik vor sozial-politischen Herausforderungen.
Zusammenfassung
Zum Abschluss sind hier nochmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst: Eine urnenförmige Bevölkerungspyramide steht für eine schrumpfende, alternde Bevölkerung. Eine Bevölkerungspyramide die wie ein Bienenkorb aussieht, steht für eine in etwa gleichbleibende Bevölkerung. Und eine klassische Pyramide wird verwendet, wenn eine Bevölkerung jung ist und noch wächst.
Ich hoffe, dass dir dieses Erklärvideo weitergeholfen hat und du nun weißt, wie man Bevölkerungspyramiden richtig liest. Weitere Informationen findest du unter: https://www.populationpyramid.net/