Rückblick auf die 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2025

Drei Tage voller inspirierender Diskussionen, spannender Forschungsbeiträge und wertvoller Vernetzung! Unter dem Motto “Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen” bot die Konferenz eine beeindruckende Vielfalt an Einblicken in die aktuelle empirische Bildungsforschung:

✔ Über 100 Symposien, mehr als 90 Posterpräsentationen und rund 300 Einzelbeiträge machten den aktuellen Stand der Forschung sichtbar.

✔ Unsere Beiträge: “Förderung der professionellen Wahrnehmung von kooperativem Lernen im Lehramtsstudium – Wirkt Problem-Solving Prior to Instruction?” von Christina Wekerle, Lara Tar, Özün Keskin & Ingo Kollar und “Effekte von erweiterten interaktiven Elementen und metakognitiven Prompts in Lernvideos auf Lernprozesse und Wissenserwerb” von Vincent Dusanek, den Ingo Kollar in Vertretung vorgetragen hat.

✔ Besonders spannend fanden wir auch die Podiumsdiskussion “Wie hältst du’s mit der Evidenz?”, die Wissenschaft, Bildungspolitik und Bildungspraxis in einen wertvollen Dialog brachte. Mit dabei: Prof. Dr. Felicitas Thiel (FU Berlin, SWK der KMK), Daniel Hager-Mann (Ministerialdirektor BW) und Bob Blume (Lehrer & Bildungsinfluencer).

Die Konferenz hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig evidenzbasierte Forschung für die Weiterentwicklung unseres Bildungssystems ist. Vielen Dank an die Veranstalter und alle Beteiligten für den wertvollen Austausch! Mehr Informationen und Eindrücke von der GEBF gibt es auch hier: https://www.sowi.uni-mannheim.de/gebf-2025/