Anstatt reale Objekte einzuscannen oder 3D-Modelle mittels Software wie Blender oder Tinkercad vollständig selbst zu erstellen, können Sie auch auf viele verschiedene Datenbanken im Web zurückgreifen, um 3D-Modelle in Ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen. Die unten stehende Liste wird beständig erweitert.
| Ressource | Fachrichtung | kostenlos | downloadbar |
|---|---|---|---|
| Sketchfab (https://sketchfab.com) (sketchfab.com/museums) | divers | ja | zum Teil |
| Thingiverse (https://www.thingiverse.com) | divers (Fokus auf Modelle für 3D-Druck) | zum Teil | ja |
| Smithsonian 3D (https://3d.si.edu) | Geschichte, Kultur, Raumfahrt | ja | zum Teil |
| NIH 3D (https://3d.nih.gov) | Medizin, (Molekular)biologie | ja | ja |
| NASA 3D Ressources (https://nasa3d.arc.nasa.gov) | Raumfahrt | ja | ja |
| Museum für Paläontologie der Universität Michigan (https://umorf.ummp.lsa.umich.edu/wp/) | Paläontologie | ja | nein |
| Morphosource (morphosource.org) | Biologie, Paläontologie, Geschichte | ja | ja (kostenlose Registrierung notwendig) |
| Europeana (https://www.europeana.eu) | Kunstgeschichte | ja | ja |
| embodi3D (https://www.embodi3d.com) | Medizin | zum Teil | ja (kostenlose Registrierung notwendig) |
